details
Article (journal) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-323265
DOI: 10.25656/01:32326; 10.11576/zhwb-7178
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-323265
DOI: 10.25656/01:32326; 10.11576/zhwb-7178
Title |
Digitales Veranstaltungsmanagement in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Empirischer Einblick in die an deutschen Hochschulen genutzten Systeme |
---|---|
Authors |
Bintz, Gesa ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (2024) 2, S. 74-82 ![]() |
Document | full text (890 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Hochschule; Wissenschaftliche Weiterbildung; Fortbildung; Veranstaltung; Management; Digitalisierung; Computerprogramm; Digitales System; Tool; Nutzung; Zufriedenheit; Marktanalyse; Projekt; Umfrage; Empirische Untersuchung; Münster <Westf>; Deutschland |
sub-discipline | Empirical Educational Research Higher Education |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 2567-2673; 0174-5859; 25672673; 01745859 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Die vorgestellten empirischen Erkenntnisse entstammen einer Befragung zur Analyse der an deutschen Hochschulen eingesetzten Systeme für das digitale Veranstaltungsmanagement. Funktionale digitale Tools spielen im Veranstaltungsmanagement der wissenschaftlichen Weiterbildung eine zunehmend zentrale Rolle, da sie die Organisation und Durchführung von Kursen effizienter und flexibler gestalten. Die Befragung war Teil des Projekts Digitales Veranstaltungsmanagement der Fachhochschule (FH) Münster und diente der Markterkundung im Rahmen von Orientierung und Anforderungsanalyse. Die Ergebnisse der Befragung zur Markterkundung bieten anderen Hochschulen wertvolle Orientierungshilfen in einem unübersichtlichen Markt, da sie die Möglichkeit haben, von den systematisch erhobenen Daten zu profitieren und ihre eigenen Bedürfnisse bzw. Präferenzen besser einzuordnen. Insgesamt wurden Daten von 32 Hochschulbeschäftigten analysiert. Ein Großteil der Befragten gab an, externe Systeme zu nutzen, interne oder sonstige Lösungen wurden weniger häufig genannt. In Bezug auf die Zufriedenheit mit dem genutzten System wurden keine signifikanten Unterschiede festgestellt. Die Zufriedenheit bei Nutzung eines internen Systems lag auf dem höchsten Rang, jedoch wurde die Nutzung externer Systeme deutlich eher empfohlen. Die Ergebnisse enthalten eine Übersicht der im Rahmen der Befragung genannten Systeme. Insgesamt wurde in der quantitativen Analyse sowie der Kategorisierung der Antworten auf offene Fragen deutlich, dass viele Hochschulen sich diesbezüglich aktuell orientieren und hohes Interesse an Erkenntnissen über Anbieter und Erfahrungen besteht. Ein Fazit in Bezug auf die Kooperation zwischen Hochschulen beinhaltet die Anregung, den transparenten Austausch zu fördern. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung Jahr: 2024 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 29.01.2025 |
Citation | Bintz, Gesa; Gesmann, Stefan; Lenkenhoff, Mike: Digitales Veranstaltungsmanagement in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Empirischer Einblick in die an deutschen Hochschulen genutzten Systeme - In: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (2024) 2, S. 74-82 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-323265 - DOI: 10.25656/01:32326; 10.11576/zhwb-7178 |