details
Article (journal) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-323579
DOI: 10.25656/01:32357; 10.3224/zem.v1i2.07
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-323579
DOI: 10.25656/01:32357; 10.3224/zem.v1i2.07
Original Title |
Die Emanzipation der ‚Anderen‘? Partikulare Emanzipation und Differenzordnungen in der Migrationsgesellschaft |
---|---|
Parallel title | Emancipation of the ‘Other’? Particular emancipation and systems of difference in the migration society |
Author |
Menz, Margarete ![]() |
Source | Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung : ZeM 1 (2022) 2, S. 182-196 ![]() |
Document | full text (202 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Emanzipation; Geschlechterbeziehung; Erziehungswissenschaft; Abhängigkeit <Soz>; Hegemonie; Gleichberechtigung; Frau; Migration; Gesellschaft; Rassismus; Othering; Geschlechtliche Arbeitsteilung; Vereinbarung; Management |
sub-discipline | Intercultural and International Comparative Educational Research |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 2701-2476; 2701-2484; 27012476; 27012484 |
Language | German |
Year of creation | 2022 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Der Beitrag widmet sich dem in der Erziehungswissenschaft kaum mehr eine Rolle spielenden Emanzipationsbegriff und plädiert für seine Wiederaneignung als Analyse- und Reflexionskategorie. Dafür bedarf es allerdings einer Berücksichtigung und Aufarbeitung u. a. von Entwicklungen im Rahmen einer Partikularemanzipation, die eine Freisetzung aus Abhängigkeitsverhältnissen insbesondere von bürgerlichen Frauen beschreibt und innerhalb des herrschenden Geschlechterverhältnisses auf Kosten anderer Frauen geht. Verdeutlicht wird dies im Beitrag anhand zweier Beispiele: erstens der global care chain und zweitens des Narrativs der ‚unemanzipierten Anderen‘ im Bildungskontext, mit dem das hegemoniale Geschlechtermodell als vollendete Emanzipation präsentiert wird. Der Artikel schließt mit einem Ausblick auf Herausforderungen und Potentiale hinsichtlich einer Wiederaneignung des Emanzipationsbegriffs in der Erziehungswissenschaft. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | The term particular emancipation refers to the emancipation of middle-class women, whose ‘liberation’ is only particular and is depending on social inequality. Two examples show demands and illusions of emancipation. On the one hand, liberation processes are linked to the global care chain, so that the continuance of the hegemonial gender arrangement is tied to the continuance of transnational inequality. On the other hand, processes of ‘othering’ can be analyzed as a strategy of reassurance of an accomplished gender equality in the german society. The need for emancipation lies therefore with the ‘Migrationsandere’. The article ends with an outline of challenges and potentials for emancipation. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung : ZeM Jahr: 2022 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 30.01.2025 |
Citation | Menz, Margarete: Die Emanzipation der ‚Anderen‘? Partikulare Emanzipation und Differenzordnungen in der Migrationsgesellschaft - In: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung : ZeM 1 (2022) 2, S. 182-196 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-323579 - DOI: 10.25656/01:32357; 10.3224/zem.v1i2.07 |