details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324289
DOI: 10.25656/01:32428; 10.31244/9783830999201.09
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324289
DOI: 10.25656/01:32428; 10.31244/9783830999201.09
Title |
Wer Ohren hat zu hören. Qualitätskriterien für guten Hörverstehensunterricht aus der Perspektive von Englischfachleitungen |
---|---|
Author |
Folkerts, Jens-Folkert ![]() |
Source | Lohe, Viviane [Hrsg.]; Lindl, Alfred [Hrsg.]; Kirchhoff, Petra [Hrsg.]: Unterrichtsqualität in schulischen Fremdsprachen. Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse aus den Fachdidaktiken. Münster ; New York : Waxmann 2024, S. 201-228 |
Document | full text (697 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Unterricht; Qualität; Hörverstehen; Englischunterricht; Fachleiter; Interview; Studie |
sub-discipline | Empirical Educational Research Teaching Didactics/Teaching Languages and Literature |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-8309-9920-1; 978-3-8309-4920-6; 9783830999201; 9783830949206 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Der Autor widmet sich in seinem Beitrag der Frage, was eigentlich guten Hörverstehensunterricht ausmacht. Dazu beschreibt er zunächst wichtige Prozesse, die beim Hören ablaufen, und charakterisiert die Besonderheiten des trans- und interaktionalen Hörens. Den Kern seines Beitrags bildet eine qualitative Interviewstudie, in der er sieben Englischfachleitungen zu ihrem Verständnis hinsichtlich der Qualitätskriterien guten Hörverstehensunterrichts befragt hat. Die Studie und ihre Ergebnisse, die hier präsentiert werden, sind Teil eines übergeordneten designbasierten Forschungsprojekts, welches das Ziel verfolgt, ein umfassendes Kriterienraster für kompetenzorientierten Hörverstehensunterricht zu entwickeln. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | The author addresses the question of what actually constitutes good listening comprehension lessons. To this end, he first describes the key processes that occur during listening and characterises the distinctive features of trans- and interactional listening. The article’s core is a qualitative interview study in which seven distinguished experts in teaching English as a foreign language were asked about their understanding of the quality criteria for good listening comprehension lessons. The study and its results, which are presented here, form part of an overarching design-based research project that aims to develop a comprehensive criteria grid for competence-oriented listening comprehension lessons. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Unterrichtsqualität in schulischen Fremdsprachen. Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse aus den Fachdidaktiken |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 06.02.2025 |
Citation | Folkerts, Jens-Folkert: Wer Ohren hat zu hören. Qualitätskriterien für guten Hörverstehensunterricht aus der Perspektive von Englischfachleitungen - In: Lohe, Viviane [Hrsg.]; Lindl, Alfred [Hrsg.]; Kirchhoff, Petra [Hrsg.]: Unterrichtsqualität in schulischen Fremdsprachen. Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse aus den Fachdidaktiken. Münster ; New York : Waxmann 2024, S. 201-228 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324289 - DOI: 10.25656/01:32428; 10.31244/9783830999201.09 |