details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324306
DOI: 10.25656/01:32430; 10.3278/9783763977642
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324306
DOI: 10.25656/01:32430; 10.3278/9783763977642
Title |
Förderungsstrukturen der Weiterbildung. Rechtliche Regelungen - Finanzierungen - Realitäten |
---|---|
Author |
Kuhlenkamp, Detlef ![]() |
Source | Bielefeld : wbv Publikation 2024, 189 S. - (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung) |
Document | full text (4.178 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Bildung; Bildungspolitik; Bildungsrecht; Bildungsförderung; Finanzierung; Weiterbildung; Förderung; Finanzielle Förderung; Landesrecht; Bundesrecht; Gemeinderecht; Deutschland |
sub-discipline | Adult Education / Further Education Organisation of Education, Educational Planning, Educational Legislation |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-7639-7764-2; 978-3-7639-7748-2; 9783763977642; 9783763977482 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Dieses Buch schafft Transparenz über die finanzielle Förderung der Weiterbildung als organisiertes Lernen in der Bundesrepublik Deutschland auf der Grundlage rechtlicher Regelungen. Es beschreibt die Förderungsmöglichkeiten auf vier Ebenen, der kommunalen, der landespolitischen, der bundespolitischen und der europapolitischen, innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen von den 1960er Jahren bis in die Gegenwart. Die Publikation vermittelt ein vertieftes Verständnis der historischen Entwicklungslinien der Förderungsregelungen sowie der ihnen zugrunde liegenden politischen Intentionen und Hintergründe. Die erkenntnisleitende Fragestellung lautet: Auf welche Weise fördern die öffentlichen Hände in der Bundesrepublik Deutschland die Weiterbildung als organisiertes Lernen zugunsten der Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen? Einleitend erläutert der Autor die Dialektik von struktureller und individueller Förderung. Dann wird der vom Grundgesetz (GG) gebildete Rechtsrahmen in Form der Grundrechte und der rechtlichen Zuständigkeiten für die Weiterbildung beschrieben. Anschließend folgt die Darstellung der vier Ebenen der Weiterbildungsförderung. Daran schließt sich der Versuch einer politischen Einordnung der Förderungspraxis an. Die Studie schließt mit einem Blick auf die Weiterbildung gut 50 Jahre nach der Veröffentlichung des "Strukturplans für das Bildungswesen". (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 07.02.2025 |
Citation | Kuhlenkamp, Detlef: Förderungsstrukturen der Weiterbildung. Rechtliche Regelungen - Finanzierungen - Realitäten. Bielefeld : wbv Publikation 2024, 189 S. - (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324306 - DOI: 10.25656/01:32430; 10.3278/9783763977642 |