details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-325284
DOI: 10.25656/01:32528; 10.35468/6147-22
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-325284
DOI: 10.25656/01:32528; 10.35468/6147-22
Title |
Zwischen Idealismus, Aktivismus und Selbstausbeutung. (Lohn-)Arbeit in Hochschullernwerkstätten |
---|---|
Authors |
Borck, Hannah Hamida;
Kramer, Kathrin ![]() |
Source | Longhino, Daniela [Hrsg.]; Frauscher, Eva [Hrsg.]; Imp, Christina [Hrsg.]; Stöckl, Claudia [Hrsg.]: Vernetzung in Hochschullernwerkstätten – einen Schritt weiter gehen. Bedingung, Mehrwert und Herausforderung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 314-328. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) |
Document | full text (175 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Hochschule; Lernwerkstatt; Lohnarbeit; Arbeit; Werkstattarbeit; Entlohnung; Mehrarbeit; Frau |
sub-discipline | Higher Education |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-6147-2; 978-3-7815-2687-7; 9783781561472; 9783781526877 |
Language | German |
Year of creation | 2025 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Bei der Recherche zur ‚Arbeit‘ in Hochschullernwerkstätten fällt auf, dass geklärt werden muss, was darunter verstanden wird. So sind die einzelnen Hochschullernwerkstätten personell sehr unterschiedlich ausgestattet. Es zeigt sich, dass die Bedingungen von Arbeit innerhalb von Hochschullernwerkstätten nicht nur ausschlaggebend für die Gestaltung des Raumes sind, sondern dass das personelle Engagement und der Energieaufwand durch diese Arbeitsbedingungen unterschiedliche Wertschätzung erfahren. Bei Knappheit der (finanziellen) Mittel kommt es zu einer Fokussierung der lohnarbeiterischen Tätigkeiten auf verwaltungstechnische Aufgaben, während pädagogische Aufgaben im Sinne von Lernwerkstattarbeit kaum noch entlohnt werden, was eine Selbstausbeutung begünstigt. Im folgenden Artikel gehen die Autorinnen der Frage nach, inwieweit Aspekte von Lernwerkstattarbeit nicht entlohnt werden und unbezahlte Mehrarbeit fördern. Dabei folgt der Beitrag keiner direkten ‚wissenschaftlichen‘ Forschungslogik. Vielmehr bietet er Einblicke in eine Auseinandersetzung mit den Fragestellungen mit dem Anspruch einer feministischen und machtkritischen Perspektive. So möchten sich die Autorinnen für einen offenen Diskurs über den instrumentellen Charakter von Bildung, die Entwicklung zur Projektförmigkeit und die (politischen) Bedingungen aussprechen und sehen diesen Artikel als Ausgangspunkt für weitere Diskussionen über (unbezahlte) Mehrarbeit an Universitäten und Hochschullernwerkstätten. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Vernetzung in Hochschullernwerkstätten – einen Schritt weiter gehen. Bedingung, Mehrwert und Herausforderung |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 18.02.2025 |
Citation | Borck, Hannah Hamida; Kramer, Kathrin; Schlosser, Veronika: Zwischen Idealismus, Aktivismus und Selbstausbeutung. (Lohn-)Arbeit in Hochschullernwerkstätten - In: Longhino, Daniela [Hrsg.]; Frauscher, Eva [Hrsg.]; Imp, Christina [Hrsg.]; Stöckl, Claudia [Hrsg.]: Vernetzung in Hochschullernwerkstätten – einen Schritt weiter gehen. Bedingung, Mehrwert und Herausforderung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 314-328. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-325284 - DOI: 10.25656/01:32528; 10.35468/6147-22 |