search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Regionale Kooperation und Erträge der Programmförderung im Bundesprogramm "Demokratie leben!". Ergebnisse aus acht Regionalanalysen
Authors
Other contributors (e.g. editor)Stockmann, Pauline [Mitarb.]; Kämpfe, Gabriele [Mitarb.]; Timling, Susanne [Mitarb.]
SourceMünchen : Deutsches Jugendinstitut e.V. 2025, 144 S.
Document  (2.515 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Contributors (corporate)Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. Frankfurt am Main
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Das Bundesprogramm "Demokratie leben!" ("Dl!") fördert bundesweit und auf allen staatlichen Ebenen die Arbeit vor allem zivilgesellschaftlicher Organisationen in den drei Themenfeldern Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention. Auf der Bundesebene übernehmen Kompetenznetzwerke die Aufgabe Wissen und Können in den genannten Themenfeldern zu verbreiten und die Fachpraxis weiter zu qualifizieren, auf der Ebene der Bundesländer unterstützen Beratungsangebote zum einen Einzelpersonen sowie Personengruppen die von demokratie- und menschenfeindlicher Gewalt sowie von Diskriminierung betroffen sind und zum anderen Menschen, die sich durch vor allem rechtsextreme und rechtspopulistische Akteur:innen herausgefordert sehen. Außerdem fördert das Programm dort Angebote, die Ausstiegs- und Distanzierungsprozesse von Menschen mit politisch extremen Einstellungen unterstützen und die landesweite Koordinierung der Arbeit zu den Themen des Bundesprogramms durch Landes-Demokratiezentren (LDZ). In den Kommunen fördert "Dl!" ebenfalls die Koordinierung der kommunalen Arbeit für Demokratie und gegen Extremismus in den Partnerschaften für Demokratie (PfD). Darüber hinaus unterstützt das Bundesprogramm vielfältige Bemühungen von Trägern, neue Praxismodelle zu entwickeln und zu erproben sowie das daraus erwachsene Wissen bzw. Know-how zu verbreiten. Bisher liegen kaum Erkenntnisse darüber vor, inwieweit die Arbeit der Akteur:innen im Bundesprogramm ineinandergreift und die Akteur:innen innerhalb und außerhalb des Bundesprogramms auf der regionalen bzw. kommunalen Ebene - als dem lebensweltlich zentralen Ort zur Bearbeitung gesellschaftlich relevanter Themen und Probleme - zusammenarbeiten, welche Faktoren diese Kooperation beeinflussen und welche Erträge eine solche Zusammenarbeit bringt. Um dazu vertiefte Erkenntnisse zu gewinnen, haben im Rahmen der Evaluation von "Dl!" die Teams der Gesamtevaluation am DJI in Halle (Saale) und der Wissenschaftlichen Begleitung (wB) des Handlungsbereichs Kommune am ISS Frankfurt am Main acht exemplarische Fallstudien auf regionaler bzw. kommunaler Ebene durchgeführt, diese Einzelfallstudien miteinander verglichen sowie mit quantitativen Befunden von der kommunalen Ebene aus den PfD kontrastiert. (DIPF/Orig.)
Statistics
Checksums
Date of publication15.04.2025
CitationKönig, Frank; Stärck, Alexander; Zierold, Diana; Kremeti, Eleni; Brenn, Markus; Winter, Sebastian: Regionale Kooperation und Erträge der Programmförderung im Bundesprogramm "Demokratie leben!". Ergebnisse aus acht Regionalanalysen. München : Deutsches Jugendinstitut e.V. 2025, 144 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-330069 - DOI: 10.25656/01:33006; 10.36189/DJI202511
export files

share content at social platforms