search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Brauchen wir einen Draht zum Kaktus? Eine Kritik der Resonanz als Erklärungsmetapher für das Pädagogische
Author
SourcePädagogische Korrespondenz 35 (2022) 65, S. 11-34 ZDB
Document  (897 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0933-6389; 2196-1425; 09336389; 21961425
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Die Autorin setzt sich mit der Publikation "Resonanzpädagogik" von Hartmut Rosa und Wolfgang Endres und dessen Fortführungen durch andere Autoren auseinander. Im Zentrum des Interviewbuches wird dem vorherrschenden Kompetenzparadigma eine alternative Sichtweise auf das Lehren und Lernen gegenüberstellt. Die weitergeführten Ansätze haben teilweise den Anspruch, eine neue Form von Pädagogik hervorzubringen, die mit der Resonanzmetaphorik arbeiten. Dieser geht die Autorin nach und setzt sich mit Fragen auseinander, ob die Resonanzmetaphorik geeignet ist, das aktuelle pädagogische Feld „neu“ zu organisieren bzw. zu charakterisieren und fragt nach den Funktionen und zeitdiagnostischen Implikationen dieser Metaphorisierungen. Kirschner stellt zunächst die Grundzüge der Resonanzpädagogik von Rosa und Endres dar, um dann mithilfe methodischer Zugänge aus der Systematischen Metaphernanalyse die eingesetzte Metaphorik zu untersuchen und mit anderen in der Pädagogik geläufigen Metaphern zu vergleichen. Im Anschluss daran wird deren Sprechfunktion in erziehungswissenschaftlichen Kontexten analysiert, um abschließend nach den zeitdiagnostischen Implikationen der Resonanzpädagogik zu fragen. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication25.11.2025
CitationKirschner, Anne: Brauchen wir einen Draht zum Kaktus? Eine Kritik der Resonanz als Erklärungsmetapher für das Pädagogische - In: Pädagogische Korrespondenz 35 (2022) 65, S. 11-34 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332050 - DOI: 10.25656/01:33205; 10.3224/paek.v35i1.02
export files

share content at social platforms