details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-333994
DOI: 10.25656/01:33399; 10.30819/5020
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-333994
DOI: 10.25656/01:33399; 10.30819/5020
Title |
Physiklehrkräfte korrigieren Schülertexte. Eine Explorationsstudie zur fachlich-konzeptuellen und sprachlichen Leistungsfeststellung und -beurteilung im Physikunterricht |
---|---|
Author |
Feser, Markus Sebastian ![]() ![]() |
Source | Berlin : Logos Verlag 2019, 440 S. - (Studien zum Physik- und Chemielernen; 287) - (Dissertation, Universität Hamburg, 2019) |
Document | full text (3.732 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Lehrer; Klassenarbeit; Korrektur; Schüler; Schülerleistung; Leistungsbeurteilung; Fachbegriff; Terminologie; Sprachkompetenz; Wissen; Sprache; Erwartung; Fähigkeit; Defizit; Physikunterricht; Umfrage; Empirische Untersuchung |
sub-discipline | Empirical Educational Research Teaching Didactics/Teaching Maths and Sciences |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-8325-5020-2; 9783832550202 |
Language | German |
Year of creation | 2019 |
review status | Publishing House Lectorship Doctoral thesis (PhD thesis or habilitation) |
Abstract (German): | Im Physikunterricht spielen sprachbezogene Anforderungen oft eine Rolle. Zugleich setzen viele Physiklehrkräfte es als selbstverständlich voraus, dass sich Lernende sprachlich versiert ausdrücken können. Eine naheliegende Vermutung ist, dass sich diese Erwartungshaltung auch auf die Korrektur von Klassenarbeiten niederschlägt. Darüber, wie Physiklehrkräfte bei der Feststellung und Beurteilung von Schülerleistungen in einer Klassenarbeit tatsächlich vorgehen, liegt allerdings bislang kaum belastbare empirische Evidenz vor (Forschungsfrage 1). Es stellt sich auch die Frage, inwieweit Physiklehrkräfte bei der Korrektur einer Klassenarbeit fachlich-konzeptuelle und sprachliche Schülerleistungen miteinander konfundieren (Forschungsfrage 2). Die vorliegende Arbeit exploriert diese beiden Fragen im Rahmen einer Laut-Denk-Studie mit 21 im Schuldienst aktiven Physiklehrkräften. Bezüglich Forschungsfrage 1 zeigte sich - neben weiteren Befunden -, dass die befragten Lehrkräfte sprachliche Schülerleistungen in einer tendenziell defizitorientierten Art und Weise feststellen und beurteilen. Die Feststellung und Beurteilung fachlich-konzeptueller Schülerleistungen erfolgt hingegen zum Teil defizitorientiert, aber auch fähigkeitsorientiert. Hinsichtlich Forschungsfrage 2 konnten zahlreiche komplementäre Teilbefunde gewonnen werden. Sie sprechen in ihrer Gesamtheit dafür, dass die befragten Lehrkräfte fachlich-konzeptuelle und sprachliche Schülerleistungen auf einem moderaten Niveau miteinander konfundieren. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 15.07.2025 |
Citation | Feser, Markus Sebastian: Physiklehrkräfte korrigieren Schülertexte. Eine Explorationsstudie zur fachlich-konzeptuellen und sprachlichen Leistungsfeststellung und -beurteilung im Physikunterricht. Berlin : Logos Verlag 2019, 440 S. - (Studien zum Physik- und Chemielernen; 287) - (Dissertation, Universität Hamburg, 2019) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-333994 - DOI: 10.25656/01:33399; 10.30819/5020 |