details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334478
DOI: 10.25656/01:33447; 10.30819/5719
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334478
DOI: 10.25656/01:33447; 10.30819/5719
Title |
NAWI-Konzepte. Digitaler Transfer von neuen Unterrichtskonzepten für den naturwissenschaftlichen Unterricht mithilfe einer Website |
---|---|
Author |
Bergold, Tobias ![]() |
Source | Berlin : Logos Verlag 2023, 332 S. - (Lernen in Naturwissenschaften; 14) - (Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2023) |
Document | full text (60.742 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Transfer; Digitale Medien; Website; Lehrerfortbildung; Unterrichtskonzeption; Fachdidaktik; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Dissertation; E-Learning; Hochschulschrift; Praxis; Interview; Befragung; Inhaltsanalyse; Mixed-Methods-Design |
sub-discipline | Empirical Educational Research Curriculum and Teaching / School Pedagogy |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-8325-5719-5; 3-8325-5719-9 ; 9783832557195; 3832557199 |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Publishing House Lectorship Doctoral thesis (PhD thesis or habilitation) |
Abstract (German): | Die Forschung zeigt, dass innovative fachdidaktische Konzepte häufig nicht den Weg in die Unterrichtspraxis finden. Das Projekt NAWI-Konzepte beschäftigt sich am Beispiel der Unterrichtskonzepte choice2learn und chem.LEVEL aus dem Arbeitskreis Marohn mit der Frage, in welcher Weise ein solcher Transfer gelingen kann. Dazu verfolgt es neben dem "klassischen Weg" der Lehrkräftefortbildung den Ansatz des digitalen Transfers. Dafür wurde im Rahmen des Design-Based Research Ansatzes eine Website entwickelt, auf der die Unterrichtskonzepte und zugehörigen Lernmaterialien unter anderem über Erklärvideos vermittelt werden. Die Website soll Lehrkräften die Möglichkeit bieten, sich zeitlich flexibel und örtlich unabhängig mit den neuen Unterrichtsansätzen auseinanderzusetzen. Bei der Gestaltung der Website wurden Erkenntnisse aus Theorien zum multimedialen Lernen und zum interface Webdesign berücksichtigt. Die Verständlichkeit der Videos sowie die Nutzung der Website durch Lehrkräfte wurden auf Basis von videographischen Erprobungen, Fragebogenstudien und Interviews untersucht und die Daten inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Erkenntnisse bildeten die Grundlage zur schrittweisen Optimierung der Website. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 09.07.2025 |
Citation | Bergold, Tobias: NAWI-Konzepte. Digitaler Transfer von neuen Unterrichtskonzepten für den naturwissenschaftlichen Unterricht mithilfe einer Website. Berlin : Logos Verlag 2023, 332 S. - (Lernen in Naturwissenschaften; 14) - (Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2023) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334478 - DOI: 10.25656/01:33447; 10.30819/5719 |