details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336762
DOI: 10.25656/01:33676; 10.35468/6184-09
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336762
DOI: 10.25656/01:33676; 10.35468/6184-09
Title |
Aushandlungen der Möglichkeitsbedingungen reflexiven Sprechens – Positionierungsgeschehen in einer Schulentwicklungsberatung |
---|---|
Author |
Lill, Anne ![]() ![]() |
Source | Bauer, Angela [Hrsg.]; Schmidt, Melanie [Hrsg.]: Die eigene pädagogische Praxis reflektieren. Erziehungswissenschaftliche Analysen zu einem zentralen Topos der Professionsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 185-202. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) |
Document | full text (1.181 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Reflexion <Phil>; Schulentwicklung; Beratung; Unterstützung; Analyse |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-6184-7; 978-3-7815-2723-2; 9783781561847; 9783781527232 |
Language | German |
Year of creation | 2025 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Der Beitrag fokussiert auf Schulentwicklungsberatung als spezifische (Unterstützungs-)Praxis von Einzelschulen. Die Beratung soll die schulischen Akteur*innen dabei unterstützen, sich dem auf Dauer gestellten Anspruch, Schulentwicklung zu betreiben, zuzuwenden. Eines der Spezifika von Schulentwicklungsberatung stellt die Besonderheit von Beratung als kommunikative Praxis dar, die diskursiv mit dem Anspruch reflexiven Sprechens verbunden ist. Gleichzeitig bleibt offen, wie sich im Vollzug der Schulentwicklungsberatung Praktiken reflexiven Sprechens vollziehen (können). Nach den (Un-)Möglichkeiten reflexiven Sprechens, die in der Aushandlung von Sagbarkeiten in der Schulentwicklungsberatung thematisch werden, fragt der vorliegende Artikel. Anhand zweier Auszüge, die in einer ethnographischen Studie zur Schulentwicklungsberatung erhoben wurden, wird das Aushandlungsgeschehen in den Blick genommen und mit der Heuristik der Positionierungsanalyse untersucht. Im Anschluss der Rekonstruktionen wird diskutiert, welche Möglichkeitsbedingungen reflexiven Sprechens im Vollzug der Praxis aufscheinen. Erste Befunde der Dissertationsstudie machen deutlich, dass Schulentwicklungsberatungen Anlass geben, vor allem die Erwartung der Schulentwicklung in Frage zu stellen und darin auch die diskursive Norm der Reflexion bearbeiten. Im Vollzug der Verwehrung von Entwicklungsansprüchen werden dabei jedoch performativ Möglichkeitsbedingungen reflexiven Sprechens kollegial angebahnt. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Die eigene pädagogische Praxis reflektieren. Erziehungswissenschaftliche Analysen zu einem zentralen Topos der Professionsforschung |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 25.08.2025 |
Citation | Lill, Anne: Aushandlungen der Möglichkeitsbedingungen reflexiven Sprechens – Positionierungsgeschehen in einer Schulentwicklungsberatung - In: Bauer, Angela [Hrsg.]; Schmidt, Melanie [Hrsg.]: Die eigene pädagogische Praxis reflektieren. Erziehungswissenschaftliche Analysen zu einem zentralen Topos der Professionsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 185-202. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336762 - DOI: 10.25656/01:33676; 10.35468/6184-09 |