details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336773
DOI: 10.25656/01:33677; 10.35468/6184-10
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336773
DOI: 10.25656/01:33677; 10.35468/6184-10
Title |
Reflexivierung pädagogischer Handlungsfelder am Beispiel prozessorientierter Bildungsbeobachtung und -dokumentation in der Kindertagesbetreuung |
---|---|
Author |
Schreiber, Jakob ![]() |
Source | Bauer, Angela [Hrsg.]; Schmidt, Melanie [Hrsg.]: Die eigene pädagogische Praxis reflektieren. Erziehungswissenschaftliche Analysen zu einem zentralen Topos der Professionsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 203-221. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) |
Document | full text (1.354 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Frühpädagogik; Bildung; Beobachtung; Dokumentation; Kindertagesbetreuung; Reflexion <Phil>; Professionalisierung |
sub-discipline | Early Childhood Education and Care |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-6184-7; 978-3-7815-2723-2; 9783781561847; 9783781527232 |
Language | German |
Year of creation | 2025 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Die sich seit der Jahrtausendwende intensivierenden wissenschaftlichen und politischen Reformbemühungen im FBBE-Bereich wurden vor allem über den Begriff der Reflexion verhandelt und legitimiert, der heute neben Bildung und Qualität zu einer zentralen pädagogischen Leitsemantik geworden ist. Reflexion wird hierbei nicht nur zum Kernbestandteil eines neu akzentuierten Modells professioneller pädagogischer Praxis in Kindertagesstätten erhoben, darüber hinaus weitet sich der Anspruch, zu kindlichen Bildungsprozessen und dem sie moderierenden pädagogischen Geschäft in ein reflexives Verhältnis zu treten, auf die Organisation der Kindertagesstätte sowie Kinder als pädagogische Adressat*innen aus. Das Interesse des Beitrags gilt der analytischen Aufbereitung eben dieser Reflexionsprogrammatik und den mit ihr verknüpften Reflexionstechniken im Feld der Kindertagesbetreuung. Es soll danach gefragt werden, wie Reflexion als pädagogische Leitformel innerhalb der feldspezifischen Professionalisierungsdynamik in der Kindertagesbetreuung programmatisch positioniert und ausbuchstabiert wird. Des Weiteren gilt das Interesse dieses analytischen Zugriffs den Techniken, mit denen Reflexion als soziale Praxis vollzogen wird und dem Subjektivierungsgefüge, das mit ihnen in Gang gesetzt wird. Hierzu zeigt der Beitrag am Beispiel von Verfahren der prozessorientierten Bildungsbeobachtung und -dokumentation, wie die Reflexionsprogrammatik in ein pädagogisches Praxisgefüge übersetzt wird. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Die eigene pädagogische Praxis reflektieren. Erziehungswissenschaftliche Analysen zu einem zentralen Topos der Professionsforschung |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 25.08.2025 |
Citation | Schreiber, Jakob: Reflexivierung pädagogischer Handlungsfelder am Beispiel prozessorientierter Bildungsbeobachtung und -dokumentation in der Kindertagesbetreuung - In: Bauer, Angela [Hrsg.]; Schmidt, Melanie [Hrsg.]: Die eigene pädagogische Praxis reflektieren. Erziehungswissenschaftliche Analysen zu einem zentralen Topos der Professionsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 203-221. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336773 - DOI: 10.25656/01:33677; 10.35468/6184-10 |