details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338540
DOI: 10.25656/01:33854; 10.35468/6188-13
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338540
DOI: 10.25656/01:33854; 10.35468/6188-13
Title |
Concept Map mit Lautem Denken als Forschungsinstrument |
---|---|
Authors |
Plohmer, Anna ![]() ![]() ![]() |
Source | Gras, Juliana [Hrsg.]; Schieferdecker, Ralf [Hrsg.]: Einführung in Qualitative Sozialforschung. Grundlagen für Studierende pädagogischer Studiengänge. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 186-202 |
Document | full text (1.245 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Qualitative Sozialforschung; Methode; Qualitative Forschung; Concept Map; Lautes Denken; Forschungsprozess; Datenerhebung |
sub-discipline | Empirical Educational Research |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-6188-5; 9783781561885 |
Language | German |
Year of creation | 2025 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | In diesem Beitrag werden das Forschungsinstrument der Concept Map mit der Ergänzung der Methode des Lauten Denkens und die damit verbundenen, vielfältigen Möglichkeiten und spezifischen Chancen in den verschiedenen Phasen eines Forschungsprozesses illustriert. Eine Concept Map ist ein Begriffsnetz, das die Struktur sowie die Art und Weise widerspiegelt, wie bestimmte Konzepte aus subjektiver Sicht miteinander verbunden sind. Lautes Denken kann gewinnbringende Einblicke in die Gedanken und Gefühle der befragten Personen liefern. Es werden die Gestaltungsmöglichkeiten thematisiert, die in der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung zu entscheiden sind, und die Vorteile digitaler Umsetzungsmöglichkeiten herausgestellt. Die Chancen des Forschungsinstruments werden aufgezeigt, indem beispielhaft das Forschungsinstrument der Concept Map mit Lautem Denken beschrieben wird, das im Rahmen der DFG-geförderten BLUME-Studie entwickelt wurde. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Einführung in Qualitative Sozialforschung. Grundlagen für Studierende pädagogischer Studiengänge |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 05.09.2025 |
Citation | Plohmer, Anna; Lange, Sarah Désirée: Concept Map mit Lautem Denken als Forschungsinstrument - In: Gras, Juliana [Hrsg.]; Schieferdecker, Ralf [Hrsg.]: Einführung in Qualitative Sozialforschung. Grundlagen für Studierende pädagogischer Studiengänge. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 186-202 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338540 - DOI: 10.25656/01:33854; 10.35468/6188-13 |