search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Die Rolle der Unterstützten Kommunikation in einem interdisziplinären Team der neurologischen Frührehabilitation für Erwachsene
Authors
SourceStöhr, Wiebke [Hrsg.]; Podszus, Martin [Hrsg.]; Schulze, Gisela C. [Hrsg.]: Rehabilitationspädagogik. Handlungsfelder im Wandel. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 313-329
Document  (1.531 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7815-6186-1; 978-3-7815-2725-6; 9783781561861; 9783781527256
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Unterstützte Kommunikation spielt in der neurologischen Frührehabilitation international wie national eine wachsende Rolle. Dies erkennend wurde 2016 deutschlandweit die erste Stelle für eine Rehabilitationspädagogin mit ausgewiesener Expertise in Unterstützter Kommunikation in der Neurologischen Frührehabilitation am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg eingerichtet. In der 2022 durchgeführten Evaluationsstudie wird die Bedeutung der Unterstützten Kommunikation als eigenständige Profession in der neurologischen Frührehabilitation von Erwachsenen erhoben. Die Interviews mit dem medizinisch-therapeutischen Fachpersonal führen zu dem Ergebnis, dass eine solche Stelle einen gravierenden Mehrgewinn für die Patient:innen mit Blick auf den Genesungsprozess, Teilhabe, Selbstbestimmung und Lebensqualität sowie Sicherheit in der Interaktion von Patient:in und Fachpersonal bedeutet. (DIPF/Orig.)
is part of:Rehabilitationspädagogik. Handlungsfelder im Wandel
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication10.09.2025
CitationLakenberg, Jennifer; Hennig, Birgit; Erdélyi, Andrea; Podszus, Martin: Die Rolle der Unterstützten Kommunikation in einem interdisziplinären Team der neurologischen Frührehabilitation für Erwachsene - In: Stöhr, Wiebke [Hrsg.]; Podszus, Martin [Hrsg.]; Schulze, Gisela C. [Hrsg.]: Rehabilitationspädagogik. Handlungsfelder im Wandel. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 313-329 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338922 - DOI: 10.25656/01:33892; 10.35468/6186-22
export files

share content at social platforms