details
Title |
Hochschulforschung als multi-theoretisches Feld |
---|---|
Author |
Schneijderberg, Christian ![]() ![]() |
Source | Pasternack, Peer [Hrsg.]; Reinmann, Gabi [Hrsg.]; Schneijderberg, Christian [Hrsg.]: Hochschulforschung. Forschung über Hochschule und Wissenschaft. Baden-Baden : Nomos Verlag 2025, S. 29-68. - (NomosHandbuch | NomosHandbook) |
Document | full text (1.159 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Hochschule; Hochschulforschung; Theorie; Anwendung; Begriff; Kritik; Wissenschaft; Sozialwissenschaften; Institutionalismus |
sub-discipline | General Educational Science Higher Education |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7489-4333-4; 978-3-7560-1527-6; 9783748943334; 9783756015276 |
Language | German |
Year of creation | 2025 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Im Beitrag wird der Theoriebegriff aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Angeleitet von Alexanders (1982) Vorschlag des Theoriekontinuums stellt der Beitrag Theorie als ein Set an ‚generalistischen Vorannahmen‘ am Beispiel der Praxistheorie vor, Theorie als ‚politische Ideologie‘ am Beispiel der ordnenden Struktur- und Analyselogik westlich-universal-rationaler Kultur des Neo-Institutionalismus, Theorie als ‚Modell‘ an Beispielen der (Hochschul-)Bildungsforschung und Erziehungswissenschaft, Theorie als ‚Konzept‘ am Beispiel des Clark’schen Koordinationsdreiecks Markt-Profession-Staat, Theorie als ‚Definitionen und Klassifikationen‘ am Beispiel Berufs-, Professions- und Professionalisierungsforschung, Theorie als ‚Gesetz‘ der Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung (erneut am Beispiel des Neo-Institutionalismus), und zuletzt wird Theorie als ‚einfache und komplexe Vorschläge‘ am Beispiel der Innovationsparadigmen Nationales Innovationssystem und Triple Helix erklärt. Einleitend werden die drei wesentlichen Unterschiede zwischen Großtheorien und Theorien mittlerer Reichweite, Sozial- und Spezialtheorien sowie Atomismus und Holismus als Ontologien dargelegt. Erläutert wird zudem die Differenz zwischen Theorie und Paradigma. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Hochschulforschung. Forschung über Hochschule und Wissenschaft |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 01.10.2025 |
Citation | Schneijderberg, Christian: Hochschulforschung als multi-theoretisches Feld - In: Pasternack, Peer [Hrsg.]; Reinmann, Gabi [Hrsg.]; Schneijderberg, Christian [Hrsg.]: Hochschulforschung. Forschung über Hochschule und Wissenschaft. Baden-Baden : Nomos Verlag 2025, S. 29-68. - (NomosHandbuch | NomosHandbook) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338988 - DOI: 10.25656/01:33898 |