search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Studienreform
Author
SourcePasternack, Peer [Hrsg.]; Reinmann, Gabi [Hrsg.]; Schneijderberg, Christian [Hrsg.]: Hochschulforschung. Forschung über Hochschule und Wissenschaft. Baden-Baden : Nomos Verlag 2025, S. 327-334. - (NomosHandbuch | NomosHandbook)
Document  (204 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7489-4333-4; 978-3-7560-1527-6; 9783748943334; 9783756015276
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Lehre und Studium waren schon immer Gegenstand kontroverser Reformdebatten. In der jüngeren Vergangenheit hat insbesondere der Bologna-Prozess die Gemüter bewegt. Sahen die einen in ihm einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Öffnung der tertiären Bildung, beschworen die anderen das Ende der wissenschaftlichen Nachwuchsbildung nach dem idealistischen Universitätsmodell von Wilhelm von Humboldt herauf. Die diesbezüglichen Kontroversen, die einen prinzipiellen Widerspruch zwischen akademischer Bildung und deren berufspraktischer Nützlichkeit konstruieren, sind bis heute, also mittlerweile rund 25 Jahre nach der Einführung der ersten modularisierten Studiengänge im deutschen Hochschulwesen virulent. Der Beitrag nimmt die entsprechenden Debatten sowie die gesellschaftlichen Resonanzbedingungen, in denen die Reform seinerzeit stattfand, in den Blick und stellt den Bologna-Prozess als Gegenstand der Hochschulforschung dar. (DIPF/Orig.)
is part of:Hochschulforschung. Forschung über Hochschule und Wissenschaft
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication01.10.2025
CitationPohlenz, Philipp: Studienreform - In: Pasternack, Peer [Hrsg.]; Reinmann, Gabi [Hrsg.]; Schneijderberg, Christian [Hrsg.]: Hochschulforschung. Forschung über Hochschule und Wissenschaft. Baden-Baden : Nomos Verlag 2025, S. 327-334. - (NomosHandbuch | NomosHandbook) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-339192 - DOI: 10.25656/01:33919
export files

share content at social platforms