details
Title |
Unesco-Bericht zu IT in Schulen fordert mehr Bildungsgerechtigkeit |
---|---|
Author | Lankau, Ralf |
Source | Lehren & Lernen 49 (2023) 12, S. 23-27 ![]() |
Document | full text (806 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | UNESCO <Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur>; Bericht; Schule; Digitale Medien; Technologie; Informationstechnologie; Anbieter; Künstliche Intelligenz; Wirtschaft |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Organisation of Education, Educational Planning, Educational Legislation |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0341-8294; 03418294 |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Die Unesco hat den Einsatz von Digitaltechnik in Schulen weltweit untersucht und die Ergebnisse mit dem Bericht "2023 Global Education Monitor" vorgelegt (418 Seiten; Zusammenfassung 35 Seiten). Der Untertitel "Technologie in der Bildung: Ein Werkzeug zu wessen Nutzen?" verdeutlicht die Fragestellung. Das Ergebnis belegt, dass bei den aktuellen IT-Konzepten für Bildungseinrichtungen nicht das Lernen und der pädagogische Nutzen im Mittelpunkt stehen, sondern wirtschaftliche Interessen der IT-Anbieter und Aspekte der Datenökonomie. Aufgabe des Berichts ist es daher, falsche Versprechen aufzuzeigen und auf Gefahren etwa durch Datenkumulation, Fehlentwicklungen im Einsatz von IT und expandierende Kosten für Bildungseinrichtungen hinzuweisen. Das Ziel ist, den Einsatz von Informationstechnik und Künstlicher Intelligenz (KI) an den Bedürfnissen der und zum Nutzen von Lernenden auszurichten statt an Partikularinteressen der IT-Wirtschaft und einzelner Medienanbieter. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Lehren & Lernen Jahr: 2023 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 17.10.2025 |
Citation | Lankau, Ralf: Unesco-Bericht zu IT in Schulen fordert mehr Bildungsgerechtigkeit - In: Lehren & Lernen 49 (2023) 12, S. 23-27 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341072 - DOI: 10.25656/01:34107 |