search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

On Saturday, November 8, 2025, this website will be unavailable between 6:00 and 10:00 a.m. due to maintenance work. We kindly ask for your understanding.

Inhalt

details

Title
Von den Hieroglyphen zum ASCII-Code. Konzeption und formative Evaluation einer Medien(mündigkeits)epoche in der Waldorfmittelstufe
Author
SourceAlfter : Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft 2025, 273 S. - (Dissertation, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter, 2025)
Document  (4.086 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
LanguageGerman
Year of creation
review statusDoctoral thesis (PhD thesis or habilitation)
Abstract (German):Die vorliegende Dissertation stellt ein für die Mittelstufe entwickeltes und evaluiertes Unterrichtskonzept vor. Ziel der Unterrichtsreihe war die (Be)Greifbarkeit digitaler Geräte sowie das Verständnis ihrer grundlegenden Funktionsprinzipien. Die didaktischen Inhalte umfassten neben der Kommunikationsgeschichte auch integrierte Aspekte der informatischen Grundbildung. Die Unterrichtssequenzen wurden analog, also ohne den Einsatz digitaler Endgeräte und primär handlungsorientiert, konzipiert und durchgeführt. Im Zentrum der empirischen Untersuchung stand die differenzierte Erfassung der Erfahrungen der Schüler:innen – insbesondere in Bezug auf Motivation, subjektive Relevanz der Unterrichtsinhalte sowie deren Anschlussfähigkeit an die eigene (digitale) Lebenswelt. Darüber hinaus wurden auch die Perspektiven von Lehrkräften und Eltern sowie deren medienbezogene Einstellungen erhoben. Die Erhebungen umfassten teilnehmende Beobachtungen, Gruppendiskussionen mit Schüler:innen sowie leitfadengestützte Interviews mit Lehrkräften und Eltern. Die Auswertung erfolgte anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz. Die Ergebnisse belegen eine hohe Motivation und Beteiligung der Schüler:innen sowie die Eignung analog-digidaktischer Konzepte für eine medienkritische Bildung. Da die Evaluationsstudie bisher lediglich in fünften und sechsten Klassen einer bestimmten Schulform, nämlich der Waldorfschule erfolgt ist, erscheint die Weiterentwicklung und Übertragung des Konzepts auf andere schulische Kontexte sinnvoll und empfehlenswert, zumal dabei bestehende Studienlimitationen berücksichtigt und vermieden werden könnten. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):The present dissertation presents and evaluates a teaching concept developed for the middle school level. The aim of the teaching unit was to make digital devices tangible and comprehensible, and to promote an understanding of their fundamental principles of operation. In addition to the history of communication, the didactic content also included integrated aspects of basic computer science education. The teaching sequences were designed and carried out analogously-that is, without the use of digital devices and primarily in an activity-oriented manner. At the center of the empirical investigation was a differentiated assessment of the students’ experiences- particularly with regard to motivation, the subjective relevance of the teaching content, and its connection to their own (digital) lifeworld. Furthermore, the perspectives of teachers and parents, as well as their media-related attitudes, were also surveyed. The data collection included participant observations, group discussions with students, and semi-structured interviews with teachers and parents. The analysis was conducted according to Kuckartz’s method of qualitative content analysis. The results show high motivation and engagement among the students, as well as the suitability of analogue-digidactic concepts for fostering critical media literacy. Since the evaluation study has so far only been carried out in fifth and sixth grades within a specific type of school, namely the Waldorf school, further development and transfer of the concept to other educational contexts appear both reasonable and advisable – especially as existing study limitations could thereby be taken into account and avoided. (DIPF/Orig.)
Statistics
Checksums
Date of publication16.10.2025
CitationMindiashvili, Nino: Von den Hieroglyphen zum ASCII-Code. Konzeption und formative Evaluation einer Medien(mündigkeits)epoche in der Waldorfmittelstufe. Alfter : Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft 2025, 273 S. - (Dissertation, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter, 2025) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341151 - DOI: 10.25656/01:34115
export files

share content at social platforms