details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341421
DOI: 10.25656/01:34142; 10.3224/84743116
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341421
DOI: 10.25656/01:34142; 10.3224/84743116
| Title |
Pädagogik und Geschlecht als Gegenstand politischer Kämpfe. Zur Analyse rechter, antifeministischer und rassistischer Diskurse |
|---|---|
| Creators (corporate) | Tagung "Pädagogik und Geschlecht als Gegenstand politischer Kämpfe" (2023 : Flensburg) |
| Other contributors (e.g. editor) | Bergold-Caldwell, Denise [Hrsg.] |
| Source | Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2025, 389 S. |
| Document | full text (12.642 KB) |
| License of the document |
|
| Keywords (German) | Feminismus; Frauenfeindlichkeit; Pädagogik; Rechte <Pol>; Rassismus; Rechtsextremismus; Neue Rechte; Populismus; Diskurs; Analyse; Mutterschaft; Mutterbild; Soziale Software; Sexualerziehung; Bewegung <Pol>; Mann; Gender; Geschlecht; Gerechtigkeit; Sprache; Emanzipation; Kolonialismus; Nationalsozialismus; Politik; Sexuelle Identität; Bildung; Erziehung; Demokratie; Migration; Transsexualität; Sozialpädagogik; Familie; Hegemonie; Autoritäre Erziehung; Erziehungswissenschaft; Geschlechterforschung; Autoritarismus; Gewalt; Geschlechterrolle; Patriarchalismus; Kindeswohl; Männerbild; Frauenbild; Linguistik; Hinduismus; Nationalismus; Herrschaftsverhältnis; Film; Jugendlicher; Jugendarbeit; Konferenzschrift; Deutschland; Türkei; Österreich; Frankreich; Indien |
| sub-discipline | Social Work and Social Pedagogy Gender Studies and Education |
| Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
| ISBN | 978-3-8474-3251-7; 978-3-8474-3116-9; 9783847432517; 9783847431169 |
| Language | Multilingual |
| Year of creation | 2025 |
| review status | Publishing House Lectorship |
| Abstract (German): | (Extrem) Rechte, rassistische und antifeministische Mobilisierungen versuchen pädagogische und bildungspolitische Themen zu vereinnahmen und gesellschaftliche Anschlussfähigkeit herzustellen. Der Band befasst sich mit dieser Entwicklung, verdeutlicht positionierte Gegennarrative und analysiert, wie die „Neue Rechte“ emanzipatorische Pädagogik angreift, und eigene autoritäre Erziehungs- und Bildungskonzepte formuliert. Ein zentraler Ankerpunkt dieser Ideologien liegt in geschlechterpolitischen Fragestellungen. Zusammen mit anderen antifeministischen Bewegungen werden gleichstellungsorientierte Anliegen ebenso attackiert wie Anregungen zu diskriminierungsarmer Sprache. Im Feld dieser antiliberalen und demokratiefeindlichen Bewegungen sind dynamische Entwicklungen zu beobachten, die zunehmend zum Gegenstand internationaler Forschung werden. Bislang werden diese Dynamiken jedoch von dezidiert erziehungswissenschaftlicher Forschung zu rechten und antidemokratischen Pädagogiken einerseits und Forschung zu (rechtem) Antifeminismus in den Gender Studies andererseits noch wenig aufeinander bezogen. Die Autor*innen führen diese Debatten um die pädagogische Relevanz geschlechterpolitischer Bestrebungen zusammen. (DIPF/Orig.) |
| Statistics | |
| Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
| Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
| Date of publication | 17.10.2025 |
| Citation | Bergold-Caldwell, Denise [Hrsg.]; Blum, Rebekka [Hrsg.]; Dangelat, Marina [Hrsg.]; Grenz, Juno [Hrsg.]; Maurer, Susanne [Hrsg.]; Thon, Christine [Hrsg.]: Pädagogik und Geschlecht als Gegenstand politischer Kämpfe. Zur Analyse rechter, antifeministischer und rassistischer Diskurse. Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2025, 389 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341421 - DOI: 10.25656/01:34142; 10.3224/84743116 |