search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Nutzung bedarfsorientierter Schulbudgets als Mittel zum Abbau von Bildungsungleichheiten. Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Berliner Bonus-Programms zur Förderung von Schulen in sozialräumlich benachteiligter Lage
Parallel titleUse of needs-oriented budgets at schools as a means of reducing educational inequalities. Results from the scientific monitoring of the Berlin bonus program for supporting schools in socially disadvantaged areas
Authors
SourceSendzik, Norbert [Hrsg.]; Helbig, Marcel [Hrsg.]; Demski, Denise [Hrsg.]; Bellenberg, Gabriele [Hrsg.]; Eiden, Sarah [Hrsg.]; Edelstein, Benjamin [Hrsg.]; Hugo, Julia [Hrsg.]: Ungleich fördern – gerecht steuern. Begründungen, Umsetzungen und Wirkungserwartungen einer bedarfsorientierten Ressourcensteuerung im Bildungssystem. Münster ; New York : Waxmann 2025, S. 87-100. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 20)
Document (1.098 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-8309-9981-2; 978-3-8309-4981-7; 9783830999812; 9783830949817
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Zum Abbau sozialer Ungleichheiten im Bildungserfolg werden in Deutschland zunehmend Ansätze der bedarfsorientierten Ressourcenallokation praktiziert, mit denen Schüler*innen aus Schulen in sozialräumlich benachteiligten Lagen stärker unterstützt werden sollen. Aktueller Kulminationspunkt dieser Entwicklungen ist das von Bund und Ländern verabschiedete Startchancen-Programm, welches als eine wesentliche Teilkomponente „Chancenbudgets“ für die Schul- und Unterrichtsentwicklung vorsieht. Das Land Berlin hat mit dem Bonus-Programm bereits im Jahr 2014 ein umfassendes Förderprogramm aufgelegt, welches den Schulen zusätzliche Mittel für die eigenverantwortliche Schul- und Unterrichtsentwicklung bereitstellt. Im Zeitraum von 2014 bis 2018 erfolgte mit der BONUS-Studie die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Bonus-Programms. Im vorliegenden Beitrag werden wesentliche Ergebnisse überblicksartig dargestellt und vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen diskutiert. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):In order to reduce social inequalities in educational success, approaches of needs-oriented resource allocation, with which pupils from schools in socially disadvantaged areas are to be given more support, are increasingly practiced in Germany during the last years. The current culmination of these developments is the Startchancen program adopted by the federal and state governments, which provides for financial budgets for school and teaching improvement as a key component. With the Bonus Program, the state of Berlin launched a comprehensive funding program back in 2014, which also provides schools with additional funds for autonomous school development. From 2014 to 2018, the bonus program was scientifically monitored and evaluated within the BONUS study. This article gives an overview of the key findings and discusses them against the backdrop of the current developments. (DIPF/Orig.)
is part of:Ungleich fördern – gerecht steuern. Begründungen, Umsetzungen und Wirkungserwartungen einer bedarfsorientierten Ressourcensteuerung im Bildungssystem
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication22.10.2025
CitationNeumann, Marko; Gesswein, Therese; Böse, Susanne; Lee, Eunji; Maaz, Kai: Nutzung bedarfsorientierter Schulbudgets als Mittel zum Abbau von Bildungsungleichheiten. Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Berliner Bonus-Programms zur Förderung von Schulen in sozialräumlich benachteiligter Lage - In: Sendzik, Norbert [Hrsg.]; Helbig, Marcel [Hrsg.]; Demski, Denise [Hrsg.]; Bellenberg, Gabriele [Hrsg.]; Eiden, Sarah [Hrsg.]; Edelstein, Benjamin [Hrsg.]; Hugo, Julia [Hrsg.]: Ungleich fördern – gerecht steuern. Begründungen, Umsetzungen und Wirkungserwartungen einer bedarfsorientierten Ressourcensteuerung im Bildungssystem. Münster ; New York : Waxmann 2025, S. 87-100. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 20) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342095 - DOI: 10.25656/01:34209; 10.31244/9783830999812.07
export files

share content at social platforms