details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342455
DOI: 10.25656/01:34245; 10.35468/6194
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342455
DOI: 10.25656/01:34245; 10.35468/6194
| Title |
Unterstützte Kommunikation als Thema einer Organisationskultur. Analyse in Wohneinrichtungen durch eine qualitative Studie |
|---|---|
| Author | Aßmann, Theresa |
| Source | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, 324 S. - (Klinkhardt forschung) - (Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2024) |
| Document | full text (20.683 KB) |
| License of the document |
|
| Keywords (German) | Unterstützte Kommunikation; Organisationskultur; Betreutes Wohnen; Analyse; Eingliederung; Eingliederungshilfe; Teilhabe; Behindertenhilfe; Behinderter Mensch; Ambulante Betreuung; Stationäre Betreuung; Qualitative Forschung; Empirische Untersuchung; Leitfadeninterview; Dokumentenanalyse; Dissertationsschrift; Deutschland |
| sub-discipline | Empirical Educational Research Special Education |
| Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
| ISBN | 978-3-7815-6194-6; 978-3-7815-2732-4; 9783781561946; 9783781527324 |
| Language | German |
| Year of creation | 2025 |
| review status | Peer-Reviewed |
| Abstract (German): | Unterstützte Kommunikation (UK) wird in der Eingliederungshilfe als zentrale Voraussetzung für Teilhabe anerkannt, ist jedoch selten nachhaltig implementiert. Die Studie nutzt das Organisationskulturmodell von E. Schein, um mittels leitfadengestützter Interviews und Dokumentenanalyse Annahmen der Mitarbeitenden und organisationale Strukturen zu UK zu analysieren. Ergebnis: Die Implementierung von UK wird primär durch implizite Haltungen der Mitarbeitenden beeinflusst. Nachhaltige Veränderungsprozesse setzen an den Spannungsverhältnissen zwischen externen Anforderungen, organisationalen Strukturen und professionellem Handeln an. Diese Spannungen sind integraler Bestandteil beruflicher Praxis. Damit UK nicht dem individuellen Engagement Einzelner überlassen bleibt, sollten Organisationen gezielt an diesen Spannungen und bestehenden Widerständen aller Beteiligten ansetzen – denn in diesen liegt ein bedeutsames Veränderungspotenzial. (DIPF/Orig.) |
| Statistics | |
| Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
| Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
| Date of publication | 28.10.2025 |
| Citation | Aßmann, Theresa: Unterstützte Kommunikation als Thema einer Organisationskultur. Analyse in Wohneinrichtungen durch eine qualitative Studie. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, 324 S. - (Klinkhardt forschung) - (Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2024) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342455 - DOI: 10.25656/01:34245; 10.35468/6194 |