details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-343760
DOI: 10.25656/01:34376; 10.35468/6192-09
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-343760
DOI: 10.25656/01:34376; 10.35468/6192-09
| Title |
Tippen und Wischen. Digitale Mathematiklehrwerke benutzen |
|---|---|
| Author |
Will, Rebekka |
| Source | Leicht, Johanna [Hrsg.]; Schreyer, Patrick [Hrsg.]; Breidenstein, Georg [Hrsg.]; Heinzel, Friederike [Hrsg.]: Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Unterricht. Ansätze und empirische Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 188-206. - (Studien zu Unterrichtsinteraktion und fachlichem Lernen) |
| Document | full text (1.464 KB) |
| License of the document |
|
| Keywords (German) | Digitalisierung; Digitale Medien; Mathematikunterricht; Elektronisches Buch; Interaktion; Medieneinsatz; Primarbereich; Lehrbuch; Medienpädagogik; Teilnehmende Beobachtung; Sachsen-Anhalt |
| sub-discipline | Media Education Teaching Didactics/Teaching Maths and Sciences |
| Document type | Article (from a serial) |
| ISBN | 978-3-7815-6192-2; 978-3-7815-2730-0; 9783781561922; 9783781527300 |
| Language | German |
| Year of creation | 2025 |
| review status | Peer-Reviewed |
| Abstract (German): | Die aktuelle Entwicklung vom klassischen Schulbuch hin zum digitalen Lehrwerk im Mathematikunterricht der Grundschule wird häufig als sinnbildlich für modernen Unterricht angesehen. Während sich politische und gesellschaftliche Diskussionen dabei oft nur um die Frage der Beschaffung und Implementierung drehen, wird in diesem Beitrag die tatsächliche Ausgestaltung und Interaktion mit diesen Lehrwerken im Unterricht in den Blick genommen. Was bedeutet es, ein digitales Lehrwerk auf einem zusätzlichen Endgerät im Mathematikunterricht zu nutzen? Welche Praktiken und Interaktionen sind im Umgang mit einem Lehrwerk beobachtbar, welches ganz eigene Anforderungen an seine Nutzung stellt? Ethnografische Beobachtungen, die im Mathematikunterricht dreier Grundschulen protokolliert wurden, zeigen starke Ambivalenzen in der Anpassung des Schulbuchs auf die digitale Anwendung und der tatsächlichen Auseinandersetzung der Lernenden mit dem Artefakt. Dabei führt das Paradigma der Digitalisierung in der Schule zu anderen Nutzungspraktiken des Lehrwerks, in deren Beobachtung sich zeigt, dass damit sowohl Möglichkeiten als auch Einschränkungen für das Lehren und Lernen einhergehen. Insbesondere der fachliche Anspruch wirkt unter den Prämissen von Effizienz und individualisiertem Arbeiten fragwürdig. Das Konzept von digitalen Lehrwerken führt sowohl zu Abhängigkeiten als auch zu neuen Angeboten, die so umfassend sind, dass fast alle Bereiche des Mathematikunterrichts durchdrungen und beeinflusst werden. (DIPF/Orig.) |
| is part of: | Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Unterricht. Ansätze und empirische Perspektiven |
| Statistics | |
| Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
| Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
| Date of publication | 20.11.2025 |
| Citation | Will, Rebekka: Tippen und Wischen. Digitale Mathematiklehrwerke benutzen - In: Leicht, Johanna [Hrsg.]; Schreyer, Patrick [Hrsg.]; Breidenstein, Georg [Hrsg.]; Heinzel, Friederike [Hrsg.]: Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Unterricht. Ansätze und empirische Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 188-206. - (Studien zu Unterrichtsinteraktion und fachlichem Lernen) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-343760 - DOI: 10.25656/01:34376; 10.35468/6192-09 |