search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Wörter sammeln. Herausforderungen des Rechtschreibens in der Unterrichtsinteraktion
Authors
SourceLeicht, Johanna [Hrsg.]; Schreyer, Patrick [Hrsg.]; Breidenstein, Georg [Hrsg.]; Heinzel, Friederike [Hrsg.]: Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Unterricht. Ansätze und empirische Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 253-271. - (Studien zu Unterrichtsinteraktion und fachlichem Lernen)
Document  (1.683 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7815-6192-2; 978-3-7815-2730-0; 9783781561922; 9783781527300
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Die alltägliche Praxis des Sammelns ist auch in Schule und Unterricht allgegenwärtig. Im Rechtschreibunterricht wird auf vorgegebene Sammlungen (z.B. Grundwortschatz) zurückgegriffen und Wörter werden interaktiv gesammelt. Das Sammeln von Wörtern in der Schulklasse wird als kognitiv aktivierend bezeichnet und genutzt, um über Schreibweisen nachzudenken, diese zu erforschen und um Rechtschreibphänomene oder -strategien zu erschließen. In diesem Beitrag wird in rekonstruktiven, exemplarischen Fallanalysen herausgearbeitet, welche Akte des Wörtersammelns Lehrpersonen und Lernende im Rechtschreibunterricht vor welche Herausforderungen stellen. Es zeigt sich eine Gleichzeitigkeit und Überlappung von Offenheit und Geschlossenheit beim Wörtersammeln in der gesteuerten Unterrichtsinteraktion. Das Sammeln von Wörtern ermöglicht den Kindern das Einbringen eigener, wichtiger Wörter. Passen diese aber nicht in den geplanten Unterrichtsverlauf oder zum (fach-)didaktischen Vorhaben, werden die Beiträge zurückgewiesen. Grundlegend für das Sammeln von Wörtern in der Unterrichtsinteraktion scheinen die (vorgegebenen) Kriterien zu sein, nach denen gesammelt wird. Diese müssen für alle Beteiligten klar sein. Sie stehen zudem in einem Zusammenhang mit der folgenden Unterrichtssituation, in der mit dem Wortmaterial weitergearbeitet wird und ein bestimmtes (Rechtschreib-)Phänomen zu thematisieren ist. (DIPF/Orig.)
is part of:Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Unterricht. Ansätze und empirische Perspektiven
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication20.11.2025
CitationKrug, Amelie; Heinzel, Friederike: Wörter sammeln. Herausforderungen des Rechtschreibens in der Unterrichtsinteraktion - In: Leicht, Johanna [Hrsg.]; Schreyer, Patrick [Hrsg.]; Breidenstein, Georg [Hrsg.]; Heinzel, Friederike [Hrsg.]: Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Unterricht. Ansätze und empirische Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 253-271. - (Studien zu Unterrichtsinteraktion und fachlichem Lernen) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-343793 - DOI: 10.25656/01:34379; 10.35468/6192-12
export files

share content at social platforms