details
| Title |
„Scientific Literacy" - Naturwissenschaftliche Bildung in der Diskussion |
|---|---|
| Author | Gräber, Wolfgang |
| Source | Döbrich, Peter [Hrsg.]: Qualitätsentwicklung im naturwissenschaftlichen Unterricht. Fachtagung am 15. Dezember 1999. Frankfurt am Main : GFPF ; DIPF 2002, S. 1-28. - (Materialien zur Bildungsforschung; 7) |
| Document | full text (773 KB) |
| License of the document | In copyright |
| Keywords (German) | Naturwissenschaften; Naturwissenschaftliche Bildung; Naturwissenschaftliche Kompetenz; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Unterrichtsreform; Chemieunterricht; Fachdidaktik; Allgemeinbildung; Bildungsziel; Selbstgesteuertes Lernen; Forschungsstand; Begriffsbestimmung; Begriffsdefinition; Deutschland |
| sub-discipline | Teaching Didactics/Teaching Maths and Sciences |
| Document type | Article (from a serial) |
| ISBN | 3-923638-25-6; 3923638256 |
| Language | German |
| Year of creation | 2002 |
| review status | Publishing House Lectorship |
| Abstract (German): | In diesem Beitrag versuch[t der Autor], schlaglichtartig die neuere Diskussion um die Entwicklung des naturwissenschaftlichen Unterrichts zu beleuchten. Dabei greif[t er] in erster Linie die Ergebnisse auf, die in zwei Symposien (1996, 1998) und einem Seminar (1999) zur Thematik „Scientific Literacy" gewonnen wurden. Scientific Literacy würde man mit naturwissenschaftlicher Grund- oder Allgemeinbildung übersetzen. Sie wird jedenfalls gleichgesetzt mit den Zielen, die der naturwissenschaftliche Unterricht allgemeinbildender Schulen verfolgen sollte. … International verlief die Entwicklung des naturwissenschaftlichen Unterrichts von einer Orientierung an den Fachdisziplinen hin zu einer Kontextorientierung, die in verschiedenen Science-Technology-Society(STS)-Ansätzen realisiert wird (Kapitel 2). In Kapitel 3 wird noch einmal betont, dass der Umschwung mit dem bis dahin unbefriedigenden Erfolg des naturwissenschaftlichen Unterrichts einhergeht. Mit der umfangreichen Entwicklung der STS-Materialien wurde auch die Notwendigkeit erkannt, die Ziele des Unterrichts neu zu überdenken. Insofern werden in Kapitel 3 auch verschiedene internationale Standpunkte zur Klärung des Begriffs „Scientific Literacy" referiert. Im Kapitel 4 gehen wir auf die deutsche Situation ein und zeigen, wie Ziele und Inhalte des naturwissenschaftlichen Unterrichts ausgewählt werden können. Kapitel 5 widmet sich dann der Förderung der Bildungsziele im realen Unterricht und legt einen Schwerpunkt auf selbstgesteuertes Lernen. (DIPF/Orig.) |
| is part of: | Qualitätsentwicklung im naturwissenschaftlichen Unterricht. Fachtagung am 15. Dezember 1999 |
| Statistics | |
| Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
| Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
| Date of publication | 05.01.2011 |
| Citation | Gräber, Wolfgang: „Scientific Literacy" - Naturwissenschaftliche Bildung in der Diskussion - In: Döbrich, Peter [Hrsg.]: Qualitätsentwicklung im naturwissenschaftlichen Unterricht. Fachtagung am 15. Dezember 1999. Frankfurt am Main : GFPF ; DIPF 2002, S. 1-28. - (Materialien zur Bildungsforschung; 7) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-34435 - DOI: 10.25656/01:3443 |