details
Title |
Heute hier, morgen dort? Aspekte der räumlichen Neuordnung familiärer Beziehungen nach einer Trennung |
---|---|
Author | Hater, Katrin |
Source | Diskurs 13 (2003) 2, S. 42-49 ![]() |
Document | full text (1.027 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Trennung; Eltern; Kind-Eltern-Beziehung; Familie; Wohnen |
sub-discipline | Social Work and Social Pedagogy |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0937-9614; 09379614 |
Language | German |
Year of creation | 2003 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Trennung wird definiert als die Auflösung eines gemeinsamen Haushalts der Eltern. Die anschließende räumliche Neuordnung der Eltern-Kind Beziehungen wird als eine sehr anspruchsvolle Aufgabe beschrieben, die vielfältige Dimensionen des Wohnens von Erwachsenen und Kindern berührt. In raumsoziologischer Perspektive wird der komplexe Prozess unter fünf Aspekten ausgelotet: wachsende Anforderungen an zeitliche Koordination und räumliche Mobilität im Alltag der Kinder, neue Formen von »Elternhaus« als Repräsentation der Elternfiguren, Aushandlungsprozesse zwischen Gast- und Wohnrechten, Wohnen über die Grenze zwischen zwei elterlichen »Hoheitsgebieten« und über die Grenze zwischen den privaten Räumen und dem öffentlichen Raum, räumliche Bedingungen für die Ablösung vom »Elternhaus«. Damit wird ein theoretischer Rahmen skizziert, in dem die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen räumlichen Strukturen und der Entwicklung von Eltern-Kind-Beziehungen empirisch zu prüfen wären. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Diskurs Jahr: 2003 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 14.10.2014 |
Citation | Hater, Katrin: Heute hier, morgen dort? Aspekte der räumlichen Neuordnung familiärer Beziehungen nach einer Trennung - In: Diskurs 13 (2003) 2, S. 42-49 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-86753 - DOI: 10.25656/01:8675 |