search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Sprachverständnis bei Menschen mit Autismus. Ausdruck einer detailorientierten Informationsverarbeitung?
Parallel titleLanguage comprehension in autism. Explicable by a detail-focused style of information-processing?
Authors
SourceEmpirische Sonderpädagogik 2 (2010) 2, S. 5-24 ZDB
Document  (485 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN1869-4845; 1869-4934; 18694845; 18694934
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Das Sprachverständnis von Menschen mit Autismus ist im Vergleich zur Sprachproduktion in der Forschung lange wenig berücksichtigt worden. Die vorliegenden Befunde stehen konzeptuell relativ unverbunden nebeneinander und werden oft allein vor dem Hintergrund sozialkognitiver Modelle interpretiert. Möglicherweise können die Ergebnisse zum Sprachverständnis aber auch durch einen am Detail orientierten Wahrnehmungsstil erklärt werden, welcher von der Theorie der schwachen zentralen Kohärenz (Happé & Frith, 2006) postuliert wird. Um dies zu prüfen, werden die zentralen Studien zum Sprachverständnis autistischer Menschen im vorliegenden Beitrag entlang eines linguistischen Modells geordnet und mit Thesen der Theorie der schwachen zentralen Kohärenz abgeglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine am Detail orientierte Verarbeitung viele Sprachverständnisbesonderheiten autistischer Menschen erklären kann und sich daraus Implikationen für eine bessere Unterstützung des Personenkreises ergeben. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):Compared to language production little attention has been directed to the processes of language comprehension of people with autism. Often, empirical results on this topic are interpreted solely within a framework of social cognition. However, results could also be explained by a detail-oriented processing-style proposed by the theory of weak central coherence (Happé & Frith, 2006). In order to examine this, pivotal results on speech and language comprehension in autism are arranged along a linguistic model and compared with the assumptions of theory of weak central coherence. The results show that a detail-focused processing style can provide significant explanations for the specific language comprehension abilities in autism. Implications for a better understanding of persons with autism are discussed. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication27.08.2014
CitationEberhardt, Melanie; Müller, Christoph M.: Sprachverständnis bei Menschen mit Autismus. Ausdruck einer detailorientierten Informationsverarbeitung? - In: Empirische Sonderpädagogik 2 (2010) 2, S. 5-24 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-93414 - DOI: 10.25656/01:9341
export files

share content at social platforms