search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Empirische Sprachheilpädagogik: Strategien der Sprachtherapieforschung bei Störungen der Sprachentwicklung
Parallel titleEvidence-based special education: research strategies in child language intervention
Author
SourceEmpirische Sonderpädagogik 2 (2010) 3, S. 48-68 ZDB
Document  (474 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN1869-4845; 1869-4934; 18694845; 18694934
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Das Konzept der „Evidenz-basierten Praxis“ (EBP) hat in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren international großen Einfluss auf die sprachtherapeutische Forschung und Versorgung erlangt. Da Sprachtherapie auch von Sprachheil- und SprachbehindertenpädagogInnen durchgeführt wird, ist auch die Sonderpädagogik von dieser Entwicklung unmittelbar betroffen. In dem Beitrag werden zunächst Zielsetzungen und konzeptuelle Elemente des EBP-Ansatzes skizziert. Dabei wird vor allem die für den Ansatz zentrale Frage erörtert, welche Forschungsmethodik und -strategie bei der Suche nach Evidenz für die Wirksamkeit von Sprachtherapie erfolgversprechend ist. Exemplarisch wird diese Diskussion mit Bezug auf ein sonderpädagogisch besonders bedeutsames Störungsbild geführt, die spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES). (DIPF/Orig.)
Abstract (English):Empirical research in the field of speech and language therapy (SLT) is increasingly influenced by the conceptual framework provided by so-called evidence based practice (EBP). In this paper, the underpinnings, aims, elements and pitfalls of the EBP-concept are summarized. The impact of the EBPapproach on political and administrational decisions which recently concern SLT practitioners, instructors and researchers alike are illustrated with reference to the German health system. Furthermore, it is discussed whether the dominating empirical approach in evidence based medicine, i.e. randomized controlled trials provide an adequate or even the only acceptable framework for collecting evidence in SLT as well. This discussion is related to therapy research on one of the most prevalent and relevant communication disorders in clinical practice and special education, i.e. specific language impairments in children. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication27.08.2014
CitationCholewa, Jürgen: Empirische Sprachheilpädagogik: Strategien der Sprachtherapieforschung bei Störungen der Sprachentwicklung - In: Empirische Sonderpädagogik 2 (2010) 3, S. 48-68 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-93481 - DOI: 10.25656/01:9348
export files

share content at social platforms