Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341487
DOI: 10.25656/01:34148; 10.3278/9783763976423
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341487
DOI: 10.25656/01:34148; 10.3278/9783763976423
| Titel |
Individuelle Förderung durch multiprofessionelle Kooperation (gestalten). Erfassung, Typisierung und Reflexion an berufsbildenden Schulen |
|---|---|
| Autor |
Vollmer, Simon |
| Originalveröffentlichung | Bielefeld : wbv Publikation 2025, 234 S. - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen / Habilitationen; 81) - (Dissertation, Europa-Universität Flensburg) |
| Dokument | Volltext (14.957 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Individuelle Förderung; Kooperation; Berufsbildende Schule; Berufsbildung; Modell; Erhebungsinstrument; Schulentwicklung; Empirische Untersuchung; Mixed-Methods-Design; Interview; Fragebogenerhebung; Delphi-Methode; Dissertationsschrift; Deutschland |
| Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
| Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
| ISBN | 978-3-7639-7642-3; 978-3-7639-7641-6; 9783763976423; 9783763976416 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Begutachtungsstatus | Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift) |
| Abstract (Deutsch): | Individuelle Förderung gilt als zentrales Prinzip zur Bewältigung von Heterogenität in der beruflichen Bildung. Ziel ist es, gesellschaftliche und arbeitsmarktliche Teilhabe sowie Chancengerechtigkeit für alle Lernenden zu ermöglichen. Doch die Umsetzung dieses Anspruchs erfordert tiefgreifende Veränderungen auf verschiedenen Ebenen: Lehrkräfte sind gefordert, ihre Rolle als Lernbegleitung neu zu definieren, Unterricht binnendifferenziert und potenzialorientiert zu gestalten sowie selbstgesteuertes Lernen zu fördern. Gleichzeitig stehen berufsbildende Schulen als Organisationen in der Verantwortung, geeignete Rahmenbedingungen für individuelle Förderung zu schaffen - insbesondere durch Maßnahmen der Personal-, Unterrichts- und Schulentwicklung. Ein wesentlicher Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung liegt in der multiprofessionellen Kooperation. Diese erfordert sowohl strukturelle Voraussetzungen - etwa eine Ermöglichungskultur an Schulen - als auch eine hohe Kooperationsbereitschaft seitens der beteiligten Lehr- und Fachkräfte. Nur wenn ein gemeinsames Verständnis individueller Förderung entwickelt wird, können tragfähige Förderkonzepte etabliert und nachhaltig in schulische Entwicklungsprozesse integriert werden. Die vorliegende Dissertation untersucht systematisch die Perspektiven schulischer Akteure auf individuelle Förderung im Kontext multiprofessioneller Zusammenarbeit. Auf Grundlage qualitativer und quantitativer Analysen wird ein praxisnahes Modell individueller Förderung entwickelt, das zentrale Gelingensbedingungen benennt. Aufbauend auf diesem Modell werden standardisierte Erhebungsinstrumente - wie ein Fragebogen und ein Delphi-Verfahren - konzipiert, um Veränderungsbedarfe zu identifizieren und Impulse für Schulentwicklungsprozesse abzuleiten. Der Band richtet sich an Bildungsforscher:innen, Lehrkräfte, Schulleitungen sowie an Personen in der Bildungsadministration, die an Schulentwicklungsprozessen im Bereich beruflicher Bildung beteiligt sind. Er bietet fundierte Erkenntnisse und praxisorientierte Werkzeuge für die systematische Förderung individueller Lernprozesse. (DIPF/Orig.) |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 21.10.2025 |
| Quellenangabe | Vollmer, Simon: Individuelle Förderung durch multiprofessionelle Kooperation (gestalten). Erfassung, Typisierung und Reflexion an berufsbildenden Schulen. Bielefeld : wbv Publikation 2025, 234 S. - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen / Habilitationen; 81) - (Dissertation, Europa-Universität Flensburg) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341487 - DOI: 10.25656/01:34148; 10.3278/9783763976423 |