Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Sense of belonging at school as a quality measure of inclusion. Comparing the inclusive experimental school Laborschule Bielefeld with regular inclusive comprehensive schools and investigating the determining factors
ParalleltitelDas Zugehörigkeitsgefühl zur Schule als Qualitätsindikator schulischer Inklusion. Ein Vergleich der inklusionserfahrenen Versuchsschule Laborschule Bielefeld mit inklusiven Gesamtschulen des Regelschulsystems und eine Analyse möglicher Prädiktoren
Autoren
OriginalveröffentlichungJournal for educational research online 15 (2023) 2, S. 250-273 ZDB
Dokument  (434 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN1866-6671; 18666671
SpracheEnglisch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Englisch):Sense of belonging at school (SoBaS) is a basic requirement for every student and a major inclusivity goal for educational institutions. In the present study, we report on a self-evaluation of the Laborschule Bielefeld (LS; Germany) covering SoBaS. LS is an inclusive experimental comprehensive school with more than forty years of experience concerning a non-segregative and diversity-friendly school culture. Based on propensity score matching, the study investigated whether the SoBaS scores of the students at this inclusive experimental school (N=115) differ from the students visiting inclusive classes in regular state-run comprehensive schools (N=2376). Furthermore, we examined the factors in the students' educational environment at LS that may potentially influence their SoBaS. The results indicate that the students attending the LS experienced a higher SoBaS. In addition, certain aspects of LS's teaching and interaction culture were identified as auspicious factors for accomplishing high levels of students' SoBaS. (DIPF/Orig.)
Abstract (Deutsch):Das Gefühl von Zugehörigkeit zur Schule ist ein grundlegendes Bedürfnis von Schüler:innen und dessen Vermittlung ein zentrales Ziel inklusiver Beschulung. Der Beitrag ist Teil einer internen Evaluation an der Laborschule Bielefeld (LS; Deutschland), einer inklusiven Versuchsschule (Gesamtschule) mit mehr als vierzigjähriger Erfahrung mit nicht-segregativer Beschulung und diversitätsfreundlicher Schulkultur. Auf der Basis eines Propensity Score Matchings wurde untersucht, ob sich Schüler:innen dieser inklusiven Versuchsschule (N = 115) im Vergleich zu Schüler:innen, die inklusive Klassen in regulären staatlichen Gesamtschulen besuchen (N = 2376), in ihrem Zugehörigkeitsgefühl zur Schule unterscheiden. Darüber hinaus wurde überprüft, welche Faktoren der Unterrichts- und Schulkultur an der LS das Zugehörigkeitsgefühl ihrer Schüler:innen beeinflussen. Die Befunde deuten darauf hin, dass Schüler:innen der LS über ein höheres Zugehörigkeitsgefühl zur Schule berichten. Zudem werden Faktoren der Unterrichts- und Interaktionskultur an der LS identifiziert, die das Zugehörigkeitsgefühl zur Schule ihrer Schüler:innen positiv beeinflussen. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am13.02.2025
QuellenangabeMarker, Rabea; Kullmann, Harry; Zentarra, Dominik; Geist, Sabine; Lütje-Klose, Birgit: Sense of belonging at school as a quality measure of inclusion. Comparing the inclusive experimental school Laborschule Bielefeld with regular inclusive comprehensive schools and investigating the determining factors - In: Journal for educational research online 15 (2023) 2, S. 250-273 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-325003 - DOI: 10.25656/01:32500; 10.31244/jero.2023.02.06
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen