Detailanzeige
| Titel |
Norbert Meder: Der Sprachspieler. Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004 (271 S.) [Rezension] |
|---|---|
| Autor |
Fuchs, Thorsten |
| Originalveröffentlichung | Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 4 (2005) 6 |
| Dokument | Volltext (261 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | Rezension; Bildung; Philosophie; Bildungstheorie; Bildungskonzept; Bildungsideal; Sprachspiel; Kreativität; Semantik; Grammatik; Rhetorik; Vernunft; Wissen; Dekonstruktion; Technik; Neue Technologien; Künstliche Intelligenz; Maschine; Informationsgesellschaft; Postmoderne; Wittgenstein, Ludwig |
| Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft Bildungs- und Erziehungsphilosophie |
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
| ISSN | 1613-0677; 16130677 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2005 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Deutsch): | Rezension von: Norbert Meder: Der Sprachspieler. Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004 (271 S.; ISBN 3-8260-2624-1; 24,80 EUR). |
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) Jahr: 2005 |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Eintrag erfolgte am | 15.10.2020 |
| Quellenangabe | Fuchs, Thorsten: Norbert Meder: Der Sprachspieler. Der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004 (271 S.) [Rezension] - In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 4 (2005) 6 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-199169 - DOI: 10.25656/01:19916 |