Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Évolution des attitudes des enseignant·e·s vaudois·e·s envers l'intégration scolaire et de leur sentiment d'auto-efficacité entre 2016 et 2022
ParalleltitelEntwicklung der Einstellungen der Waadtländer Lehrpersonen zur schulischen Integration und ihres Selbstwirksamkeitsgefühls zwischen 2016 und 2022
Autoren
OriginalveröffentlichungSchweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 46 (2024) 1, S. 16-29 ZDB
Dokument  (280 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN2624-8492; 26248492
SpracheFranzösisch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Französisch):La présente étude transversale propose d’examiner l'évolution des attitudes à l'égard de l'intégration scolaire et le sentiment d'auto-efficacité (SAE) d'enseignant·e·s vaudois·e·s, avant et après l'entrée en vigueur de la Loi sur la pédagogie spécialisée et l'introduction du concept 360° en 2019. Les attitudes et le SAE mesurés en 2022 chez 167 enseignant·e·s ont été comparés aux données recueillies auprès de 306 enseignant·e·s en 2016. Les résultats indiquent que les attitudes des enseignant·e·s sont moins positives en 2022 qu'en 2016 et que leur niveau de SAE est moins élevé, particulièrement au secondaire I. Ces résultats ouvrent des pistes de réflexion concernant l'accompagnement des (futur·e·s) enseignant·e·s dans la mise en œuvre de l'école à visée inclusive. (DIPF/Orig.)
Abstract (Deutsch):In der vorliegenden Querschnittsstudie werden Einstellungen von Waadtländer Lehrpersonen zur schulischen Integration sowie deren Selbstwirksamkeitsgefühl vor und nach der Inkraftsetzung des Gesetzes über die Sonderpädagogik und der Einführung des 360°-Konzepts im Jahr 2019 untersucht. Die 2022 gemessenen Einstellungen und das Selbstwirksamkeitsgefühl von 167 Lehrpersonen werden mit Daten von 306 Lehrpersonen von 2016 verglichen. Die Einstellungen der Lehrpersonen im Jahr 2022 sind signifikant weniger positiv als im Jahr 2016. Auf Sekundarstufe I ist zudem ein tendenzieller Rückgang des Selbstwirksamkeitsgefühls festzustellen. Basierend auf diesen Resultaten wird präsentiert, wie (zukünftige) Lehrpersonen bei der Umsetzung der inklusiv ausgerichteten Schule unterstützt werden können. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am02.07.2024
QuellenangabeBenoit, Valérie; Röthlisberger, Tiffanie; Marteau, Frédéric; Valls, Marjorie: Évolution des attitudes des enseignant·e·s vaudois·e·s envers l'intégration scolaire et de leur sentiment d'auto-efficacité entre 2016 et 2022 - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 46 (2024) 1, S. 16-29 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-300880 - DOI: 10.25656/01:30088; 10.24452/sjer.46.1.2
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen