Detailanzeige
Titel |
Mehr Opposition, bitte! |
---|---|
Autoren |
Koch, Alexander F. ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Plus - Das Weiterbildungsmagazin der Pädagogischen Hochschule Luzern 3 (2024), S. 10-11 |
Dokument | Volltext (146 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Klassenmanagement; Unterrichtsstörung; Verhaltensauffälligkeit; Schülerverhalten; Lehrer-Schüler-Interaktion |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Pädagogische Psychologie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag beschäftigt sich mit der transformativen Rolle der «konstruktiven Opposition» im Klassenzimmer. Die Autor*innen erörtern, wie unbequeme Fragen nicht nur als Störung empfunden werden können – und wie Lehrpersonen die Chancen hinter den «rebellischen» Momenten erkennen und nutzen können. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 04.09.2025 |
Quellenangabe | Koch, Alexander F.; Hofstetter, Anna: Mehr Opposition, bitte! - In: Plus - Das Weiterbildungsmagazin der Pädagogischen Hochschule Luzern 3 (2024), S. 10-11 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338270 - DOI: 10.25656/01:33827 |