Detailanzeige
Titel |
Unterrichtsinhalte in einer multikulturellen Gesellschaft |
---|---|
Autor | Anderson, Charles W. |
Originalveröffentlichung | Hopmann, Stefan [Hrsg.]; Riquarts, Kurt [Hrsg.]: Didaktik und/oder Curriculum. Grundprobleme einer international vergleichenden Didaktik. Weinheim u.a. : Beltz 1995, S. 127-142. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 33) |
Dokument | Volltext (1.292 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrerausbildung; Didaktik; Unterrichtsforschung; Soziolinguistik; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Internationaler Vergleich; Begriffswandel; Afroamerikaner; Ethnische Minderheit; USA |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 3-407-41134-0; 3407411340 |
ISSN | 0514-2717; 05142717 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1995 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | "Der naturwissenschaftliche Unterricht in Amerika und die nordeuropäische Didaktik unterscheiden sich in drei Hinsichten: (a) Die Didaktiker suchen nach Ansätzen, die die moralischen mit den intellektuellen Dimensionen der Erziehung verbinden, während der naturwissenschaftliche Unterricht in Amerika dahin tendiert, die moralischen und intellektuellen Aspekte der Erziehung als getrennte Bereiche zu behandeln; (b) dem multikulturellen Milieu kommt in der amerikanischen Pädagogik sehr viel mehr Bedeutung zu als in der nordeuropäischen, da in diesen Ländern jeweils eine einzelne Kultur dominiert, und (c) die Didaktik betont die historisch-hermeneutische Bildung, der naturwissenschaftliche Unterricht in Amerika hingegen die empirische Forschung." Der Aufsatz weist folgende Gliederung auf: (1) Über die Unterschiede zwischen Didaktik und naturwissenschaftlicher Ausbildung in Amerika; (2) Ein Fall von produktivem Irrtum: Erforschung eines Begriffswandels; (2.1.) Erforschung des Begriffswandels im Lehren und Lernen naturwissenschaftlicher Fächer; (2.2.) Untersuchung des Begriffswandels von Lehrerinnen- und Lehrerausbildung; (2.3.) Die Erforschung des Begriffswandels und ihre Grenzen; (3) Umfassendere Probleme der Schulen und Nationen; (3.1.) Ein weiteres intellektuelles Instrumentarium für Forschung und Praxis; (3.2.) Forschung über Schülerinnen- und Schülerbeteiligung und Entfremdung; (4) Schlußfolgerung. (DIPF/We.) |
Beitrag in: | Didaktik und/oder Curriculum. Grundprobleme einer international vergleichenden Didaktik |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 27.01.2015 |
Quellenangabe | Anderson, Charles W.: Unterrichtsinhalte in einer multikulturellen Gesellschaft - In: Hopmann, Stefan [Hrsg.]; Riquarts, Kurt [Hrsg.]: Didaktik und/oder Curriculum. Grundprobleme einer international vergleichenden Didaktik. Weinheim u.a. : Beltz 1995, S. 127-142. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 33) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-100040 - DOI: 10.25656/01:10004 |