Detailanzeige
Originaltitel |
Elternpartizipation in der Frühförderung – Bedingungsanalyse gelingender Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften |
---|---|
Paralleltitel | Parental involvement in early intervention. An analysis of conditions of successful cooperation between parents and early intervention professionals |
Autoren | Rothlaender, Pia; Kuschel, Annett |
Originalveröffentlichung | Empirische Sonderpädagogik 6 (2014) 4, S. 313-332 ![]() |
Dokument | Volltext (336 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Frühförderung; Kind; Entwicklungsstörung; Elternmitwirkung; Partizipation; Voraussetzung; Mitarbeiter; Familie; Literaturübersicht; Forschungsstand |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Pädagogik der frühen Kindheit |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1869-4934; 18694934 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die Beteiligung der Eltern an der Frühförderung von Kindern mit Entwicklungsbeeinträchtigungen ist ein zentraler Aspekt aktueller Frühförderkonzepte. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage nach Voraussetzungen gelingender Elternpartizipation und prüft hierzu im Rahmen eines systematischen Reviews den internationalen Forschungsstand auf empirisch abgesicherte Bedingungsfaktoren elterlicher Mitwirkung. Die identifizierten Faktoren umfassen sowohl elternbezogene Aspekte (soziodemografische Merkmale, Ressourcen sowie störungs- und hilfebezogene Einstellungen) als auch spezifische Prozess- und Strukturbedingungen der Frühförderprogramme und Charakteristika ihrer Mitarbeiter. Der Prädiktionswert der einzelnen Faktoren variiert je nach betrachteter Ebene elterlicher Partizipation und Lebenssituation der Familie. Implikationen für Forschung und Praxis der Frühförderung werden diskutiert. (DIPF/Autor) |
Abstract (Englisch): | Parental involvement is an important part of current early intervention concepts aimed at children with developmental disabilities. The article at hand focuses on the preconditions necessary for successful parental involvement and surveys the current international state of research for empirically confirmed determinants in parental involvement. Factors identified within the literature review include parent characteristics (sociodemographic attributes, resources and beliefs towards disabilities and intervention programs) as well as features inherent in early intervention programs and its personnel. The predictive power of these factors varies depending on the dimension of parental participation and the living situation of the family. Implications for research and practice in the field of early interventions programs are discussed. (DIPF/Autor) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Empirische Sonderpädagogik Jahr: 2014 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 18.12.2014 |
Quellenangabe | Rothlaender, Pia; Kuschel, Annett: Elternpartizipation in der Frühförderung – Bedingungsanalyse gelingender Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften - In: Empirische Sonderpädagogik 6 (2014) 4, S. 313-332 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-100211 - DOI: 10.25656/01:10021 |