Detailanzeige
Titel |
Freiheit, Gemeinschaft, Macht. Die Gewaltfaszination der SA |
---|---|
Autor | Balistier, Thomas |
Originalveröffentlichung | Herrmann, Ulrich [Hrsg.]; Nassen, Ulrich [Hrsg.]: Formative Ästhetik im Nationalsozialismus. Intentionen, Medien und Praxisformen totalitärer ästhetischer Herrschaft und Beherrschung. Weinheim u.a. : Beltz 1993, S. 91-98. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 31) |
Dokument | Volltext (983 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Herrschaft; Gewalt; Faschismus; Macht; Nationalsozialismus; Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Militär; Deutschland <bis 1945> |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISSN | 0514-2717; 05142717 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1993 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | In den Aufmärschen der Sturmabteilung (SA) verknüpft sich die Gewalt mit Wünschen und Sehnsüchten und verspricht ihre Erfüllung. Der Autor versucht in diesem Beitrag, diesen unheimlichen Verknüpfungen in den Dimensionen Körper, Raum und Zeit nachzugehen. Der nackte physische Terror, diese reale Gewaltausübung ist nur die eine Seite der Medaille. Die andere ist die ästhetische Demonstration der Gewaltentschlossenheit. Erst das Wechselspiel zwischen beiden macht den besonderen Wirkungsmechanismus der öffentlichen Präsentationsformen der SA aus. (DIPF/Orig./ah) |
Beitrag in: | Formative Ästhetik im Nationalsozialismus. Intentionen, Medien und Praxisformen totalitärer ästhetischer Herrschaft und Beherrschung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 21.05.2015 |
Quellenangabe | Balistier, Thomas: Freiheit, Gemeinschaft, Macht. Die Gewaltfaszination der SA - In: Herrmann, Ulrich [Hrsg.]; Nassen, Ulrich [Hrsg.]: Formative Ästhetik im Nationalsozialismus. Intentionen, Medien und Praxisformen totalitärer ästhetischer Herrschaft und Beherrschung. Weinheim u.a. : Beltz 1993, S. 91-98. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 31) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-105733 - DOI: 10.25656/01:10573 |