Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-107485
DOI: 10.25656/01:10748
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-107485
DOI: 10.25656/01:10748
Titel |
Individualdiagnostik |
---|---|
Autoren | Wirth, Joachim; Lebens, Morena |
Originalveröffentlichung | 2011, 36 S. |
Dokument | Volltext (2.270 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Schule; Lernstandserhebung; Leistungsbeurteilung; Diagnostik; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung |
Teildisziplin | Schulpädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2011 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | Ziel der Individualdiagnostik ist es, die Ausprägung verschiedener psychologischer Merkmale genau zu erfassen. Für Lehrer bedeutet dies: durch die Individualdiagnostik lässt sich bspw. einschätzen, wie gut oder schlecht die Leistungen und Fähigkeiten einzelner Schüler sind. Aber es geht nicht nur um Leistung. Gute Individualdiagnostik kann bspw. auch Auskunft darüber geben, wie Schüler selbst ihre Fähigkeiten einschätzen, wie motiviert sie sind, ob sie ängstlich sind oder vieles mehr. Die Individualdiagnostik kann somit Informationen liefern, die Lehrkräfte benötigen, um bildungsbezogene Entscheidungen für die jeweilige Schülerin/den jeweiligen Schüler begründet treffen zu können. (Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 20.05.2015 |
Quellenangabe | Wirth, Joachim; Lebens, Morena: Individualdiagnostik. 2011, 36 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-107485 - DOI: 10.25656/01:10748 |