Detailanzeige
Originaltitel |
Risiko oder Gefahr, Bedarfe oder Bedürfnisse? Zur diskursiven Gleichzeitigkeit von sich widersprechenden Grundideen bei der Entwicklung bildungspolitischer Projekte im Kontext Internationaler Organisationen |
---|---|
Paralleltitel | Elèves à risque ou en péril, en détresse ou à besoins spécifiques? Sur la simultanéité discursive d’idées contradictoires développées lors de l’élaboration de projets éducatifs par des organisations internationales |
Autor | Kiuppis, Florian |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 36 (2014) 2, S. 243-264 ![]() |
Dokument | Volltext (174 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungspolitik; Projekt; Konzeption; Internationale Organisation; Risikokind; OECD <Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung>; Vergleichende Erziehungswissenschaft; Wissen; Wissenstransfer; Übersetzung; Organisationssoziologie; Fallbeispiel; Inhaltsanalyse |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0252-9955; 1424-3946; 02529955; 14243946 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Text befasst sich mit einem Fall der Transformation von Wissen, an dem die Übersetzung von Ideen in jenem Kontext deutlich wird, in dem sich die Aushandlung der Grundzüge eines Projekts für benachteiligte Kinder und Jugendliche zwischen dem Center for Educational Research and Innovation der OECD und anderen an dieser Entwicklung beteiligten Akteuren abspielt. Im Fokus steht das Projekt „Children and Youth at Risk", das im Verlauf der 1990er-Jahre mit dem Ziel durchgeführt wurde, insbesondere jenen Gruppen Zugang zu Bildungsangeboten zu gewähren, die als am meisten benachteiligt galten: vor allem Kinder, die in Armut leben und / oder ethnische Minderheiten. Als Quellenbasis für die Untersuchung dienen Dokumente aus den Archivbeständen der OECD in Paris, die inhaltsanalytisch ausgewertet wurden. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Französisch): | Le texte étudie un cas de transformation des connaissances reflétant un processus de "traduction d’idées", dans le cadre des négociations autour des fondements d’un projet pour enfants et jeunes désavantagés entre le Center for Educational Research and Innovation (OCDE) et d’autres acteurs impliqués dans son élaboration. L’accent est mis sur le projet “Enfants et jeunes à risqué”, réalisé dans les années 1990 et dont l’objectif était de garantir l’accès à l’éducation pour les apprenants considérés comme les plus défavorisés: principalement les enfants et les jeunes vivant dans la pauvreté, et/ou appartenant à des minorités ethniques. Les données sont tirées de documents d’archives réunis au siège de l’OCDE à Paris. La méthode appliquée est l’analyse de contenu. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2014 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 20.10.2015 |
Quellenangabe | Kiuppis, Florian: Risiko oder Gefahr, Bedarfe oder Bedürfnisse? Zur diskursiven Gleichzeitigkeit von sich widersprechenden Grundideen bei der Entwicklung bildungspolitischer Projekte im Kontext Internationaler Organisationen - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 36 (2014) 2, S. 243-264 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-113630 - DOI: 10.25656/01:11363 |