Detailanzeige
Originaltitel |
La comparaison comme politique: le tournant du début du 21e siècle |
---|---|
Paralleltitel | International vergleichende Leistungsstudien und Bildungspolitik: Wendepunkt anfangs des 21. Jahrhunderts |
Autoren | Nóvoa, António; Carvalho, Luís Miguel; Yanes, Cristina |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 36 (2014) 2, S. 265-282 ![]() |
Dokument | Volltext (158 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungspolitik; Leistungsvergleich; Schülerleistung; Internationaler Vergleich; Europäischer Bildungsraum; PISA <Programme for International Student Assessment>; Bildungssystem; 21. Jahrhundert; Europäische Union |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0252-9955; 1424-3946; 02529955; 14243946 |
Sprache | Französisch |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Französisch): | Notre texte se pose en essai, libre, cherchant à ouvrir un débat d’idées bien plus qu’à démontrer empiriquement certaines thèses. L’argument central que nous y développons concerne l’émergence, à partir de l’an 2000, date symbolique que nous avons retenue, d’une série de changements majeurs dans la manière dont les "données internationales et comparées" sont incorporées dans les politiques éducatives nationales ou, autrement dit, dans la manière dont ces données induisent des politiques de traduction qui se distinguent, très nettement, de celles qui ont caractérisé le 20e siècle. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Deutsch): | Unser Text versteht sich als Essay, der in freier Form eher versucht, eine Diskussion über Ideen zu eröffnen, als Thesen empirisch zu belegen. Das dabei vorgebrachte Hauptargument betrifft das Auftreten einer Reihe bedeutender Veränderungen, wie etwa die „internationalen und vergleichenden Leistungsstudien“, die Einzug in die nationale Bildungspolitik verschiedener Staaten gehalten haben. Dies geschah ab 2000, einem Zeitpunkt, den wir für symbolisch halten. Es soll, mit anderen Worten, dargestellt werden, wie solche Studien zu einer „Übersetzungspolitik“ geführt haben, die sich deutlich von der für das 20. Jahrhundert charakteristischen Politik unterscheidet. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2014 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 20.10.2015 |
Quellenangabe | Nóvoa, António; Carvalho, Luís Miguel; Yanes, Cristina: La comparaison comme politique: le tournant du début du 21e siècle - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 36 (2014) 2, S. 265-282 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-113641 - DOI: 10.25656/01:11364 |