Detailanzeige
| Titel | 
Sehzwang als Blindheit - Versuch zum 'diagnostischen Blick' in der Sonderpädagogik | 
|---|---|
| Autor | Kleinbach, Karlheinz | 
| Originalveröffentlichung | Behindertenpädagogik 32 (1993) 2, S. 140-152  | 
| Dokument | Volltext (9.952 KB) | 
| Lizenz des Dokumentes |  | 
| Schlagwörter (Deutsch) | Menschenbild; Beobachtung; Wahrnehmungspsychologie; Diagnostik; Videokamera; Behinderter; Sonderpädagogik; Wissenschaftstheorie; Professionalisierung | 
| Teildisziplin | Sonderpädagogik | 
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) | 
| Sprache | Deutsch | 
| Erscheinungsjahr | 1993 | 
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat | 
| Abstract (Deutsch): | Der diagnostische Blick ist einserseits notwendige Voraussetzung zur Festellung von sonderpädagogischem Förderbedarf bzw. entwicklungsspezifischen Förderangeboten, andererseits verengt sich eben dadurch professionelle Wahrnehmung. Sonderpädagogen entgehen dieser Aporie nicht. (Autor) | 
| Statistik |  Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument | 
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis | 
| Eintrag erfolgte am | 07.01.2016 | 
| Quellenangabe | Kleinbach, Karlheinz: Sehzwang als Blindheit - Versuch zum 'diagnostischen Blick' in der Sonderpädagogik - In: Behindertenpädagogik 32 (1993) 2, S. 140-152 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-115869 - DOI: 10.25656/01:11586 | 
 
             
     
     
   
   
      
        
           
     
    