Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-118299
DOI: 10.25656/01:11829
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-118299
DOI: 10.25656/01:11829
| Originaltitel |
Das Ideal der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Kritische Fragen an eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und Familien |
|---|---|
| Paralleltitel | The ideal of educational partnerships. A critique of the current debate on cooperation between ECEC centers, primary schools and families |
| Autor |
Betz, Tanja |
| Weitere Beteiligte | Bertelsmann Stiftung [Hrsg.] |
| Originalveröffentlichung | Gütersloh : Bertelsmann Stiftung 2015, 66 S. |
| Dokument | Volltext (1.810 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | Kindertagesstätte; Grundschule; Familie; Eltern; Pädagogische Fachkraft; Lehrer; Kooperation; Kommunikation; Schwierigkeit; Kritik; Expertise; Studie; Empirische Untersuchung; Deutschland |
| Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Bildungssoziologie |
| Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2015 |
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
| Abstract (Deutsch): | Bildungs- und Erziehungspartnerschaften werden derzeit allseits gefordert. Zum Wohle der Kinder sollen Mütter und Väter mit Lehr- und Fachkräften in Kita und Schule auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Warum das schwierig und mitunter sogar problematisch ist, zeigt diese Studie. (DIPF/Verlag) |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Eintrag erfolgte am | 02.03.2016 |
| Quellenangabe | Betz, Tanja: Das Ideal der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Kritische Fragen an eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und Familien. Gütersloh : Bertelsmann Stiftung 2015, 66 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-118299 - DOI: 10.25656/01:11829 |