Detailanzeige
Titel |
Die Kindergesellschaft. Wie Kindheit und Ungleichheit zusammenhängen |
---|---|
Autor |
Betz, Tanja ![]() |
Originalveröffentlichung | Sozial extra 34 (2010) 11-12, S. 37-41 ![]() |
Dokument | Volltext (129 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Generation; Generationenbeziehung; Kindheit; Kind; Entwicklung; Ungleichheit; Geschlechterverteilung; Generationenverhältnis |
Teildisziplin | Pädagogik der frühen Kindheit |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1863-8953; 0931-279X; 18638953; 0931279X |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | Nicht nur das Geschlechter- oder Klassenverhältnis ist ein Ungleichheitsverhältnis, sondern auch das zwischen Kindern und Erwachsenen, also das Generationenverhältnis. Wenn Kinder einzig als Personen in Entwicklung und als förderbedürftig gesehen werden, ist dies ein Ausdruck der generationalen Form von Ungleichheit. |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 01.03.2016 |
Quellenangabe | Betz, Tanja: Die Kindergesellschaft. Wie Kindheit und Ungleichheit zusammenhängen - In: Sozial extra 34 (2010) 11-12, S. 37-41 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-118380 - DOI: 10.25656/01:11838 |