Detailanzeige
Titel |
Ist kompetente Sprachförderung im Lärm möglich? |
---|---|
Autor | Oelze, Vera |
Originalveröffentlichung | Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 258-264 |
Dokument | Volltext (2.576 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Elementarbereich; Frühpädagogik; Hören; Kindergarten; Kindertagesstätte; Lautstärke; Lärm; Schall; Sprachförderung; Sprachverständnis; Sprechen |
Teildisziplin | Fachdidaktik/Sprache und Literatur Pädagogik der frühen Kindheit |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8248-1186-1; 9783824811861 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Sprachförderung als eine der Hauptaufgaben der Bildungsarbeit im Elementarbereich ist keine isolierte oder zusätzliche Maßnahme sondern natürlicher Teil des täglichen Miteinanders im Kindergarten. Damit Sprache auch in diesem Sinne professionell gefördert werden kann, sind mindestens gute akustische Bedingungen nötig. Doch in Kindertagesstätten ist Lärm kein temporäres akustisches Ereignis sondern ein Dauerzustand. Der Beitrag zitiert zahlreiche Studien und beschreibt die vielfachen Wirkungen, die Lärm auf Kommunikationsprozesse hat, insbesondere die Wirkungen geringerer Lärmpegel und unbewusster Schallereignisse auf den Erwerb sprachlicher Kompetenzen und die hohen Anforderungen an die auditiven und sprachlichen, sowie an Aufmerksamkeits- und Gedächtnisfähigkeiten der Kinder. |
Beitrag in: | Sprache professionell fördern. Kompetent, vernetzt, innovativ |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 06.04.2016 |
Quellenangabe | Oelze, Vera: Ist kompetente Sprachförderung im Lärm möglich? - In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 258-264 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-118934 - DOI: 10.25656/01:11893 |