Titel |
Sprache professionell fördern. Kompetent, vernetzt, innovativ |
---|
Weitere Beteiligte | Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.] |
---|
Originalveröffentlichung | Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, 536 S. - (Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis; 1) |
---|
Dokument |
Volltext
(10.601 KB) |
---|
Lizenz des Dokumentes |
Deutsches Urheberrecht |
---|
Schlagwörter (Deutsch) | Sprachbildung; Sprachförderung; Sprachdiagnostik; Sprachpädagogik; Sonderpädagogik; Professionalisierung; Schriftspracherwerb; Therapie; Didaktik; Beratung; Kooperation; Interdisziplinarität; Vernetzung; Prävention; Kindergarten; Kindertagesstätte; Frühförderung; Anfangsunterricht; Grundschule; Deutschland; Österreich; Schweiz |
---|
Teildisziplin | Schulpädagogik Pädagogik der frühen Kindheit |
---|
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
---|
ISBN | 978-3-8248-1186-1; 978-3-8248-0977-6; 9783824811861; 9783824809776 |
---|
Sprache | Deutsch |
---|
Erscheinungsjahr | 2014 |
---|
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
---|
Abstract (Deutsch): | Die Veränderungen der letzten Jahre, hin zu einem inklusiven Schulsystem, verändern die Arbeit mit sprach- und kommunikationsbeeinträchtigten Kindern in schulischen sowie vor- und außerschulischen Arbeitsfeldern. Unabhängig davon, an welchem Bildungsort und in welcher Bildungsetappe Kinder und Jugendliche mit sprachlichem Förderbedarf aktuell und zukünftig unterstützt werden, gilt es, sprachliche Bildung, Sprachförderung, Diagnostik, Beratung und Sprachtherapie professionell sicherzustellen. Dies verlangt kompetente Fachkräfte, interdisziplinär vernetztes Arbeiten und zugleich innovative Ansätze für die pädagogische und therapeutische Praxis sowie für die wissenschaftliche Forschung. Zugleich rückt damit das professionelle Selbstverständnis der Sprachheilpädagogik in den Mittelpunkt. (DIPF/Orig.) |
---|
enthält Beiträge: | Sprache professionell fördern: kompetent-vernetzt-innovativ |
---|
| Sprachförderung zur Prävention von Bildungsmisserfolg |
---|
| Forschung und Praxis der Kindersprachtherapie in den letzten 30 Jahren: Annahmen zu Wirkmechanismen der therapeutischen Intervention |
---|
| SAuS - Sprache in Alltag und Spiel kompetent fördern |
---|
| IPK - Intensiv-Präventions-Kurse in Schleswig-Holstein im Kreis Rendsburg-Eckernförde |
---|
| Eltern-Kind-Interaktionen mit Bilderbüchern und / oder Tablet PC? |
---|
| PRIMA®Sprache – vergleichende Analysen zum Sprachverständnis bei Schülern der Klasse 3/4 an Grund-, Sprachheil- und Förderschulen |
---|
| „Schlage nach und ordne zu!“ Bildungssprachlichen Anforderungen im (sprachheilpädagogischen) Unterricht kompetent begegnen |
---|
| Förderung mathematischen Lernens mit Kindern mit Spracherwerbsstörungen |
---|
| Differenzielle Effekte des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts. Zu den Einflüssen unterschiedlicher pädagogisch-fachdidaktischer Unterrichtskonzeptionen auf die Entwicklung von Lesen und Schreiben |
---|
| Morphematik im Kontext der Rechtschreibförderung – Chancen und Grenzen eines besonders effizienten Förderansatzes |
---|
| Richtig schreiben lernen: Kompetenzorientierter, inklusiver Rechtschreibunterricht |
---|
| Die LeseCheckBox des Stadtschulrates für Wien |
---|
| Sprach-, Lese- und Schreibförderung mit Dialog Journalen |
---|
| Textoptimierung als Nachteilsausgleich für Kinder und Jugendliche mit Hör-/Sprachbehinderungen |
---|
| Förderung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten bei Kindern - Eine gruppentherapeutische Intervention mit Methoden des Improvisationstheaters |
---|
| Kommunikationsorientierte Aphasietherapie - Nette Plauderstunde oder evidenzbasierte Intervention? |
---|
| Sprachförderkompetenz entwickeln - aber wie? |
---|
| Die Language Route –Erzieherinnen als kompetente Sprachförderkräfte |
---|
| Sprachbiografische Reflexionen in sprachheilpädagogischen Praxisfeldern |
---|
| Die Sprachheilpädagogik und ihre Dozentenkonferenz |
---|
| “Sprache kompetent fördern”: Was macht sprachbehindertenpädagogische Kompetenz aus? |
---|
| Qualitätsmerkmale des Unterrichts mit sprachbeeinträchtigten Kindern und Schulleistungsentwicklung |
---|
| Sprachtherapeutische Praktika – Was können wir von der Schweiz lernen? |
---|
| Interdisziplinäre Zusammenarbeit im schulischen Kontext am Beispiel der logopädischen Reihenuntersuchung (Triage) im Kindergarten |
---|
| Best Practice Beispiel: Sprachheilpädagogik in der Inklusion |
---|
| „Wiener Sprachheilschule“ integrativ und inklusiv |
---|
| „Diversity in speech“: LehrerInnenstimme(n) in der inklusiven Schule |
---|
| Heidelberger Elterntraining zur Kommunikations- und Sprachanbahnung als Wochenend-Workshop bei Kindern mit Deletionssyndrom 22q11 |
---|
| Herausforderung Asperger-Syndrom: Möglichkeiten und Grenzen der Förderung in der Sprachheilschule und in inklusiven Settings |
---|
| Syndromspezifische Anpassungen an die Therapie der Wortfindungsstörung bei Kindern und Jugendlichen mit Williams-Beuren-Syndrom |
---|
| Ist kompetente Sprachförderung im Lärm möglich? |
---|
| Möglichkeiten der individuellen und schulischen Versorgung mit elektronischen Hörhilfen |
---|
| KUGEL: Kommunikation mit unterstützenden Gebärden - ein Eltern-Kind-Gruppenprogramm zur systematischen Anleitung der engsten Bezugspersonen |
---|
| Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie - (Sprach)spezifische Diagnostik bei Kindern mit unzureichender Lautsprache |
---|
| Gebärden / Handzeichen in der Arbeit mit sinnesbeeinträchtigten Menschen |
---|
| Frühe alltagsintegrierte Sprachförderung – die Fachperson-Kind-Interaktionen unter der Lupe |
---|
| Sprachförderstrategien im Kita-Alltag - Analysen von Gesprächen zwischen Fachkräften und Kindern |
---|
| Bilinguale pädagogische Fachkräfte als vorteilhafte Ressource in der Arbeit mit mehrsprachigen Kindern? |
---|
| Evaluation des „Fokus auf die Kommunikation von Kindern unter sechs (FOCUS-G)“ als neues ICF-CY Diagnostikum |
---|
| Schüler im Blick: Bausteine zur sprachheilpädagogischen Diagnostik IM Unterricht |
---|
| Peerbeziehungen im Vorschulalter - Chancen für Sprachförderung und Sprachtherapie |
---|
| Musik: Ein neuer Weg für die Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen? |
---|
| Ausgesuchte Sprachentwicklungsleistungen von Kindergartenkindern mit und ohne musikpädagogische Förderung |
---|
| Inputspezifizierung in der Sprachförderung – eine effektive Methode zur Verbesserung der Pluralbildung bei bilingualen Kindern? |
---|
| Die Wirksamkeit unterschiedlicher Sprachfördermaßnahmen bei jüngeren türkisch-deutschen und russisch-deutschen Kindern in Berliner Kindertageseinrichtungen - eine Studie des Berliner Interdisziplinären Verbundes für Mehrsprachigkeit (BIVEM) |
---|
| Evaluation eines 2-jährigen Sprachförderprogramms für Grundschüler nicht-deutscher Erstsprache |
---|
| Alltagsorientierte Sprach- und Literacyförderung und dessen Effektivität – Erste Befunde des KOMPASS-Projektes |
---|
| Früherkennung und Prävention von Schriftspracherwerbsstörungen im inklusiven Unterricht |
---|
| Die Ki.SSES-PROLUBA Längsschnittstudie: Entwicklungsstand zur Einschulung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf „Sprache“ bei separierender und integrativer Beschulung |
---|
| Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita auf Basis eines Trainings zur Optimierung der Interaktion Fachkraft-Kind |
---|
| Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) im Förderbereich Sprache. Längsschnittstudie zur sprachlichen und schulleistungsbezogenen Entwicklung in unterschiedlichen schulischen Settings |
---|
| Der Wortschatzsammler - Strategietherapie lexikalischer Störungen im Schulalter |
---|
| Durch Musik zur Sprache - Musiktherapeutische Sprachförderung in Kita, Schule oder freier Praxis |
---|
| Schweigen braucht vernetzte Kommunikation – Transferarbeit in der Dortmunder Mutismus Therapie (DortMuT) |
---|
| Modellorientierte Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen |
---|
| Blockaden lösen- Praktische Einblicke in die Arbeit der Kasseler Stottertherapie |
---|
| Das Konzept Schlaffhorst-Andersen in der Stimmtherapie |
---|
| Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) - Risikofaktoren für weitere Störungen? |
---|
| Das iPad in der schulischen und sprachtherapeutischen Arbeit |
---|
| Methodische Möglichkeiten für die Unterstützung des Fast mappings sowie der phonologischen und semantischen Elaboration von Fachbegriffen im Unterricht |
---|
| Berufswegplanung mit hör- und sprachbeeinträchtigten jungen Menschen unter besonderer Berücksichtigung kommunikationspragmatischer Inhalte der Sprachtherapie |
---|
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
|
---|
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
---|
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
---|
Eintrag erfolgte am | 01.03.2016 |
---|
Quellenangabe | Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Kompetent, vernetzt, innovativ. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, 536 S. - (Sprachheilpädagogik aktuell. Beiträge für Schule, Kindergarten, therapeutische Praxis; 1) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-118037 - DOI: 10.25656/01:11803
|
---|