Detailanzeige
| Titel | 
Gebärden / Handzeichen in der Arbeit mit sinnesbeeinträchtigten Menschen | 
|---|---|
| Autor | Appelbaum, Birgit | 
| Originalveröffentlichung | Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 290-294 | 
| Dokument | Volltext (2.050 KB) | 
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht | 
| Schlagwörter (Deutsch) | Gebärdensprache; Gebärde; Sprachentwicklung; Sinnesbehinderung; Gehörloser; Blinder | 
| Teildisziplin | Sonderpädagogik | 
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) | 
| ISBN | 978-3-8248-1186-1; 9783824811861 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Erscheinungsjahr | 2014 | 
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat | 
| Abstract (Deutsch): | "Die in Deutschland gebräuchlichen Gebärden – und Handsysteme bieten zahlreiche Möglichkeiten, die Kommunikations- und Sprachentwicklung positiv zu unterstützen. Dieses gilt insbesondere – aber nicht nur - für Menschen mit einer Sinnesbehinderung. Nach einer kurzen Einführung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS), in lautsprachbegleitende, lautsprachunterstützende sowie Taktile Gebärden werden einige Besonderheiten für folgende Zielgruppen herausgearbeitet: hörgeschädigte / gehörlose Mensche; sehgeschädigte / blinde Menschen und hörsehgeschädigte / taubblinde Menschen. Dabei werden besonders die unterschiedlichen Bedürfnisse, diagnostische Möglichkeiten und die Konsequenzen für die praktische Arbeit beschrieben." | 
| Beitrag in: | Sprache professionell fördern. Kompetent, vernetzt, innovativ | 
| Statistik |  Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument | 
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis | 
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de | 
| Eintrag erfolgte am | 31.03.2016 | 
| Quellenangabe | Appelbaum, Birgit: Gebärden / Handzeichen in der Arbeit mit sinnesbeeinträchtigten Menschen - In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 290-294 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-118976 - DOI: 10.25656/01:11897 | 
 
             
     
     
   
   
      
        
           
     
    