details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-122818
DOI: 10.25656/01:12281
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-122818
DOI: 10.25656/01:12281
Title |
Kind und Musik |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Kleinen, Günter [Hrsg.] |
Source | Laaber : Laaber-Verlag 1984, 374 S. - (Musikpädagogische Forschung; 5) |
Document | full text (11.092 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Musikpädagogik; Musikerziehung; Forschung; Musikpsychologie; Kindheitsforschung |
sub-discipline | Teaching Didactics/Teaching Music and Arts |
Contributors (corporate) | Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 3-89007-026-4; 3890070264 |
Language | German |
Year of creation | 1984 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Wie die Hamburger Tagung zeigte, reicht das, was an empirisch abgesicherter Erkenntnis über „Kind und Musik" vorliegt, bei weitem nicht aus zur wissenschaftlichen Fundierung einer Theorie musikalischer Erziehung, die zugleich Handlungsanweisungen für den beruflichen Alltag der Pädagogen enthielte. Dies mutet 25 Jahre nach Gerhard Kubes gleichnamiger Schrift als Rückschritt an. Denn dort wird aus dem damals als gesichert betrachteten entwicklungspsychologischen Stufenmodell ein an Jahrgangsstufen fixiertes musikunterrichtliches Vorgehen dargelegt, das mit dem Anspruch wissenschaftlicher Absicherung verbunden war. Inzwischen aber ist die Stufentheorie widerlegt — ein dynamisches Modell ist an ihre Stelle getreten. Allgemein verbreitete Auffassungen musikalischer Begabung sind problematisiert worden — an zentrale Stelle des Entwicklungsprozesses rückte statt dessen der Sozialisationsbegriff, der heute wiederum in einer Interaktionstheorie aufgehoben wird. Der Anspruch auf eine geschlossene Theorie musikalischer „Bildung" wurde zurückgestellt zugunsten notwendiger und auch methodisch leistbarer Detailuntersuchungen. Schließlich mußte die intentionale Erziehung der Schule angesichts stark mediengeprägter funktionaler Erziehungsprozesse in außerschulischen Bereichen relativiert werden. Vor diesem Hintergrund erbrachte die Tagung, deren Referate hier nachzulesen sind, durchaus Nützliches: die Aufarbeitung historischer Aspekte pädagogischer Musik unseres Jahrhunderts, die kritische Darstellung musikalischer Curricula in der Früherziehung und in einem Teilbereich der Instrumentalpädagogik, musikpsychologische Theoriebildung hinsichtlich der Themen Entwicklung, Wahrnehmung und Lernen, Reflexionen zur Unterrichtsmethodik, zu Lied und Singen, zu Kindertanz, zu massenmedialer Musikangeboten, zum Versuch einer Integration ausländischer Kinder über musikalische Lernangebote, zum Gruppeneinsatz elektronischer Tasteninstrumente, zur Berücksichtigung der Popularmusik in den Curricula, sorgfältige empirische Erhebungen zu den Präferenzen für Musikinstrumente bei Jugendlichen und zur Situation der Lehrkräfte an Musikschulen. (DIPF/Orig.) |
has parts: | Paul Hindemith und Brechts Lehrstück |
Theoretische Grundzüge der Entwicklungspsychologie | |
Die Bedeutung zeitlicher Strukturen für die musikalische Entwicklung | |
Musikhören mit Kindern im Elementarbereich | |
Neue Lieder für Kinder. Hamburger Wettbewerb "Neue Lieder für Kinder, Jugendliche und Laien 1982" (Initiator: Diether de la Motte) | |
Integration ausländischer Kinder durch Musik | |
Curriculumforschung im Elementarbereich. Ausgewählte Materialien zum Verhältnis von Kind und Musik im Vorschulalter | |
Möglichkeiten und Grenzen der Kasuistik - beispielhaft dargestellt an einer Lehrkräftebefragung im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Programms "Musikalische Früherziehung" | |
Präferenzen für Musikinstrumente bei Jugendlichen. Eine laufende repräsentative Studie in Hannover | |
Erfahrungen mit dem Gruppeneinsatz von elektronischen Tasteninstrumenten im Unterricht | |
Erfahrungsbericht und Fragebogenauswertung zum Gruppeneinsatz von Keyboards im Musikunterricht in einer Gemeinschaftshauptschule | |
Das Keyboard-System MUSIDACTA. Beschreibung, Unterrichtsbeispiele, Erfahrungen | |
Unterrichtsforschung in der Musikpädagogik. Erkenntniskritische Aspekte und forschungspraktische Perspektiven | |
Allgemeine und musikpädagogische Unterrichtsforschung. Gegenstand - Methoden - Probleme | |
Pädagogische Musik im 20. Jahrhundert. Ein Paradigma musikpädagogischer Häresie? | |
Einige Anmerkungen zur Geschichte der Kindheit und zur "Musik der Kinder/Musik für Kinder" | |
Musik und Aktion. Auswertung einer Fragebogen- und Interviewerhebung über die Verbreitung von Kindertänzen, -liedern und -spielen in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz | |
Menschenerkenntnis und Unterrichtsgestaltung. Zur Theorie und Praxis der Waldorfschulen unter besonderer Berücksichtigung der Musik | |
Über Eigenarten musikalischen Lernens. Ein Beitrag zu einer musikalischen Lerntheorie | |
Wahrnehmungspsychologische und neurophysiologische Aspekte des Musiklernens | |
Zum massenmedialen Musikangebot im Bereich von Kinderschallplatte und -cassette. Mediendidaktische Konsequenzen für Musikpädagogen | |
Zielvorstellungen und Unterrichtsplanung im Klavierunterricht mit acht- bis zwölfjährigen Anfängern | |
Statistics | Number of document requests |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 28.07.2016 |
Citation | Kleinen, Günter [Hrsg.]: Kind und Musik. Laaber : Laaber-Verlag 1984, 374 S. - (Musikpädagogische Forschung; 5) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-122818 - DOI: 10.25656/01:12281 |