Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-125648
DOI: 10.25656/01:12564
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-125648
DOI: 10.25656/01:12564
Titel |
Das Drehtürmodell in der schulischen Begabtenförderung. Studienergebnisse und Praxiseinblicke aus Nordrhein-Westfalen |
---|---|
Weitere Beteiligte | Greiten, Silvia [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Frankfurt : Karg-Stiftung 2016, 91 S. - (Karg Hefte. Beiträge zur Begabtenförderung und Begabungsforschung; 9) |
Dokument | Volltext (6.264 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Hochbegabung; Begabtenförderung; Schulentwicklung; Inklusion; Studie; Fallbeispiel; Erfahrungsbericht; Expertenbefragung; Fragebogenerhebung; Nordrhein-Westfalen; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Pädagogische Psychologie |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISSN | 2191-9992; 21919992 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Dieses Heft bietet einen ersten Überblick über die Entwicklung des Drehtürmodells und seiner Variationen in Deutschland. Zu Beginn wird dabei auf das Ursprungsmodell nach Renzulli fokussiert, auf dessen theoretische Verortung und Konzeptionselemente. Befunde der diesem Heft zugrunde liegenden Studie beleuchten dann verschiedene Perspektiven auf das Drehtürmodell: Typen, wie sie aus den Daten rekonstruiert wurden, Faktoren von Schulentwicklungsprozessen der beteiligten Schulen, Porträts einiger Schulen, Erfahrungsberichte von teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und die Entwicklung des Drehtürmodells in NRW, nachgezeichnet durch ein Experteninterview. Zum Schluss finden sich Empfehlungen zur Einführung des Drehtürmodells, die sich aus den Erfahrungen der an der Studie Beteiligten ableiten lassen. (DIPF/Orig.) |
Verlags-URL | https://www.fachportal-hochbegabung.de/literatur/ https://www.karg-stiftung.de/medien/karg-heft-09-1071/ |
enthält Beiträge: | Das "Drehtürmodell"- theoretische Grundlagen und Weiterentwicklung |
Typen von Drehtürmodellen in NRW. Rekonstruktionen aus einer Fragebogen-Studie | |
Das Drehtürmodell im Schulentwicklungsprozess der Begabtenföderung. Studie zum Drehtürmodell in Nordrhein-Westfalen | |
Interview mit Prof. Dr. Christian Fischer | |
Porträt zum Drehtürmodell am Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal | |
Wie das Drehtürmodell an unsere Schule kam und dort weiterentwickelt wurde. Porträt zum Drehtürmodell des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums, Münster | |
Inklusion - auch für gute Schülerinnen und Schüler eine Herausforderung. Das Drehtürprojekt an der Gesamtschule Barmen | |
Das Drehtürmodell an der Katholischen Grundschule Overberg | |
Porträt zum Drehtürmodell an der Grundschule Sickingmühle, Marl | |
Das Drehtürmodell aus Sicht von Schülerinnen und Schülern | |
Empfehlungen zur Einführung des Drehtürmodells | |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 16.11.2016 |
Quellenangabe | Greiten, Silvia [Hrsg.]: Das Drehtürmodell in der schulischen Begabtenförderung. Studienergebnisse und Praxiseinblicke aus Nordrhein-Westfalen. Frankfurt : Karg-Stiftung 2016, 91 S. - (Karg Hefte. Beiträge zur Begabtenförderung und Begabungsforschung; 9) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-125648 - DOI: 10.25656/01:12564 |