Detailanzeige
Titel |
Prekäre Pädagogisierung. Zur paradoxen Positionierung des erziehungswissenschaftlichen „Nachwuchses“ |
---|---|
Autoren |
Bünger, Carsten ![]() |
Originalveröffentlichung | Erziehungswissenschaft 27 (2016) 53, S. 9-19 ![]() |
Dokument | Volltext (239 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Erziehungswissenschaftler; Wissenschaftlicher Nachwuchs; Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Beschäftigungssituation; Beschäftigungsbedingungen; Lernort; Universität; Pädagogisierung; Erwerbstätigkeit; Wissenschaftlichkeit; Bildungspolitik; Hochschulpolitik; Deutschland |
Teildisziplin | Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0938-5363; 09385363 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | [Die Autoren] loten die Möglichkeiten einer erziehungswissenschaftlichen Reflexion der zunehmenden Prekarisierung wissenschaftlicher Beschäftigungsverhältnisse jenseits der Lebenszeitprofessur aus. Eine entsprechende Analyse habe ihres Erachtens, erstens den spezifischen Modus der Subjektivierung „angehender“ Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu rekonstruieren. Sie solle zweitens die Tatsache der gesellschaftspolitischen Blindstelle erziehungswissenschaftlicher Debatten zur Kenntnis nehmen, was eine systematische Ausblendung der Bedingungen wissenschaftlicher Produktion zur Folge habe. Und drittens habe sie den pädagogisierten Verdeckungszusammenhang in der universitären Anerkennungsstruktur aufzuschließen, der Hierarchien in Betreuungs- und Bewährungsverhältnisse umformatiere. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Erziehungswissenschaft Jahr: 2016 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 11.01.2017 |
Quellenangabe | Bünger, Carsten; Jergus, Kerstin; Schenk, Sabrina: Prekäre Pädagogisierung. Zur paradoxen Positionierung des erziehungswissenschaftlichen „Nachwuchses“ - In: Erziehungswissenschaft 27 (2016) 53, S. 9-19 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-127485 - DOI: 10.25656/01:12748 |