Detailanzeige
Titel |
Validitätsaspekte von Kompetenzmodellen und -tests für hochschulische Kompetenzdomänen |
---|---|
Autor | Schaper, Nicolas |
Originalveröffentlichung | Musekamp, Frank [Hrsg.]; Spöttl, Georg [Hrsg.]: Kompetenz im Studium und in der Arbeitswelt. Nationale und internationale Ansätze zur Erfassung von Ingenieurkompetenzen. Frankfurt, M. : Lang 2014, S. 21-48. - (Berufliche Bildung in Forschung, Schule und Arbeitswelt; 12) |
Dokument | Volltext (939 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Hochschule; Studienverhalten; Student; Kompetenz; Modell; Kompetenzmessung; Test; Validität; Testkonstruktion; Messinstrument; Qualität |
Teildisziplin | Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-631-65104-9; 978-3-653-04168-2; 9783631651049; 9783653041682 |
ISSN | 1865-844X; 1865844X |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Vor dem Hintergrund von Problemen bei der Validitätsbestimmung im Kontext von Ansätzen zur Kompetenzmodellierung und -messung im Hochschulsektor wird begründet, warum ein erweitertes Validitätsverständnis, dass sich an dem Konzept der argumentbasierten Validierung nach Messick bzw.Kane orientiert, bei entsprechenden Modellierungs-und Messansätzen für sinnvoll und angemessen gehalten wird. Die verschiedenen Validierungsaspekte des Messick’schen Ansatzes: (1) Inhaltliche Validität, (2) Kognitive Validität, (3) Strukturelle Validität, (4) Verallgemeinerbarkeit, (5) Externe Validität und (6) Konsequentielle Validität werden anschließend vorgestellt und hinsichtlich ihrer Relevanz für die Validierung von Kompetenzmodellen und -tests erörtert sowie anhand von Beispielen verdeutlicht. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Based on a description of problems concerning the analysis of validity of approaches of competence modelling and measurement it is substantiated why it is reasonable and adequate to refer to the concept of “argument based validity” according to Messick resp. Kane in this context. Following, the different validity aspects of the Messick approach are introduced: (1) content validity, (2) cognitive validity, (3) structural validity, (4) generalizability, (5) external validity, and (6) consequential validity. These validity aspects are discussed concerning their relevance for this context and examples of an argument based analysis of validity of competence models and tests are given. (DIPF/Orig.) |
zusätzliche URLs | DOI: 10.3726/978-3-653-04168-2 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 10.03.2017 |
Quellenangabe | Schaper, Nicolas: Validitätsaspekte von Kompetenzmodellen und -tests für hochschulische Kompetenzdomänen - In: Musekamp, Frank [Hrsg.]; Spöttl, Georg [Hrsg.]: Kompetenz im Studium und in der Arbeitswelt. Nationale und internationale Ansätze zur Erfassung von Ingenieurkompetenzen. Frankfurt, M. : Lang 2014, S. 21-48. - (Berufliche Bildung in Forschung, Schule und Arbeitswelt; 12) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-128830 - DOI: 10.25656/01:12883 |