Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-129027
DOI: 10.25656/01:12902
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-129027
DOI: 10.25656/01:12902
Titel |
Wege des Ordnens. Vorträge des Arbeitstreffens zum naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht am 11. und 12. März 1991 in Berlin |
---|---|
Weitere Beteiligte | Lauterbach, Roland [Hrsg.]; Köhnlein, Walter [Hrsg.]; Spreckelsen, Kay [Hrsg.]; Klewitz, Elard [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Kiel : IPN 1992, 171 S. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 2) |
Dokument | Volltext (42.717 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Erkennen; Kognitionspsychologie; Wahrnehmung; Grundschule; Primarbereich; Erkenntnis; Didaktik; Unterrichtsmaterial; Fachdidaktik; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Sachunterricht; Ordnen; Tagungsbericht |
Teildisziplin | Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Sonstige beteiligte Institutionen | Institut fuer die Paedagogik der Naturwissenschaften (Kiel) |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 3-89088-063-0; 3890880630 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1992 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Nur mit Hilfe von Ordnungskategorien kann es gelingen, eine Vielzahl von Einzelerscheinungen zu subsumieren, um Sinn in die beobachteten Phänomene zu bringen. Ohne ein das Wissen strukturierendes Vorverständnis ist eine Erkenntnisbildung nicht möglich. Aus dieser anthropologischen Grundannahme folgt, dass es im Unterricht - besonders im Sachunterricht - nicht so sehr darum gehen kann, Informationen aufzunehmen und anzuhäufen, sondern dass die Aufgabe vor allem darin besteht, das Wissen zu organisieren, zu koordinieren und begriffsbildend zu strukturieren. Der Sachunterricht muss den Kindern dabei helfen, ihre Wirklichkeitserfahrungen zu ordnen und theoretisch zu klären, damit sie allmählich zu einer zielgerichteten Umwelterschließung kommen. Während über diese Zielsetzung Einigkeit besteht, gibt es keinen Konsens über die Frage, in welcher Weise durch den Sachunterricht Ordnung in die Vielfalt der Erscheinungen zu bringen sei. Mit diesem kontroversen Thema beschäftigte sich die Berliner Tagung der Arbeitsgemeinschaft Sachunterricht der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) am 11. und 12. März 1991 in Berlin. Die an den beiden Tagen gehaltenen Vorträge setzen sich mit den Wegen des Ordnens auseinander und zeigen in Theorie und Praxis das vielfältige und prinzipiell unabgeschlossene pädagogisch-didaktische Bemühen, den Kindern Ordnungssysteme aufzuzeigen mit dem Ziel, Sinn in das Chaos der Welt zu bringen. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 10.03.2017 |
Quellenangabe | Lauterbach, Roland [Hrsg.]; Köhnlein, Walter [Hrsg.]; Spreckelsen, Kay [Hrsg.]; Klewitz, Elard [Hrsg.]: Wege des Ordnens. Vorträge des Arbeitstreffens zum naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht am 11. und 12. März 1991 in Berlin. Kiel : IPN 1992, 171 S. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 2) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-129027 - DOI: 10.25656/01:12902 |