Detailanzeige
Titel |
Basiskompetenzen am Übergang in die Nacherwerbsphase |
---|---|
Autoren |
Gebrande, Johanna ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Schmidt-Lauff, Sabine [Hrsg.]; Felden, Heide von [Hrsg.]; Pätzold, Henning [Hrsg.]: Transitionen in der Erwachsenenbildung. Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge. Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2015, S. 189-201. - (Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) |
Dokument | Volltext (543 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Übergang; Ruhestand; Erwachsener; Rentenalter; Bildungsniveau; Lesekompetenz; Mathematische Kompetenz; Kompetenzentwicklung; Lebenslanges Lernen; Regressionsanalyse; Empirische Untersuchung; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Erwachsenenbildung / Weiterbildung |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8474-0753-9; 3-8474-0753-8; 9783847407539; 3847407538 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Ausgangspunkt der Überlegungen zu Basiskompetenzen am Übergang in die Nacherwerbsphase ist der demographische Wandel in einer Gesellschaft des langen Lebens. Die Analysen zur Kompetenzentwicklung und die Konzepte des Lebenslangen Lernens gewinnen in diesem Zusammenhang immer mehr an Bedeutung und müssen als notwendig angesehen werden, um die dadurch entstehenden neuen gesellschaftlichen und personalen Herausforderungen zu bewältigen. Zu diesen zählen unter anderem die Möglichkeiten sowie die Bildung von Fähigkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe und zum selbstbestimmten Leben. Besondere Herausforderungen im Alter ergeben sich zum Beispiel durch den Eintritt in die nacherwerbliche Lebensphase, durch verstärkte Verlusterfahrungen, eventuell durch die Bewältigung von Krankheit oder auch den Umzug in eine neue Wohnumgebung. Der Erwerb von Kompetenzen kann als Voraussetzung für die erfolgreiche Bewältigung von solchen Herausforderungen und Aufgaben des Alters gesehen werden (Kocka/Staudinger 2009). (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Transitionen in der Erwachsenenbildung. Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 02.06.2017 |
Quellenangabe | Gebrande, Johanna; Tippelt, Rudolf: Basiskompetenzen am Übergang in die Nacherwerbsphase - In: Schmidt-Lauff, Sabine [Hrsg.]; Felden, Heide von [Hrsg.]; Pätzold, Henning [Hrsg.]: Transitionen in der Erwachsenenbildung. Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge. Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2015, S. 189-201. - (Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-130114 - DOI: 10.25656/01:13011 |