Detailanzeige
| Titel |
Editorial. Körperlichkeit als Element von Lernprozessen |
|---|---|
| Autoren |
Mili, Isabelle |
| Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 38 (2016) 1, S. 13-21 |
| Dokument | Volltext (146 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | Körperlichkeit; Lernprozess; Fachdidaktik; Sportunterricht; Kunstunterricht; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Sprachunterricht; Unterrichtsfach; Einführung |
| Teildisziplin | Fachdidaktiken |
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
| ISSN | 1424-3946; 14243946 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2016 |
| Begutachtungsstatus | Peer-Review |
| Abstract (Deutsch): | Die drei Bereiche der Ausgabe konzentrieren sich auf drei Gruppen von Fächern. Die Bedeutung der Körperlichkeit wird in folgenden drei Fachgruppen untersucht: Teil 1: Didaktik der Mathematik und der Wissenschaften. Teil 2: Didaktik der Leibesübungen, des Sports und der Künste. Teil 3: Didaktik der Sprachen. (DIPF/Orig.) |
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2016 |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Eintrag erfolgte am | 05.05.2017 |
| Quellenangabe | Mili, Isabelle; Leutenegger, Francia: Editorial. Körperlichkeit als Element von Lernprozessen - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 38 (2016) 1, S. 13-21 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-130208 - DOI: 10.25656/01:13020 |